Achtsamkeitstraining - Öffentliche Seminare / Seminare für Einzelpersonen (Region Tessin):
1 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Welches sind Themen bzw. verwandte Themen zum Achtsamkeitstraining?
Meditation, Yoga, Kognitive Therapie, Bodyscan / Körperwahrnehmung, Stressresistenz, Resilienz, Bewusstsein, Entspannung, Gefühle.
Wieso gibt es Achtsamkeitstraining für Führungskräfte?
Wissenschaftliche Forschungen haben aufgezeigt, dass Achtsamkeitstraining für Führungskräfte, Angestellte oder Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines Unternehmens einen positiven Einfluss auf die Selbstwahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung hat. Es vermittelt eine Vorgehensweise für einen gesunden Umgang mit Belastungen aller Art und führt dadurch zu mehr Wohlbefinden und Gelassenheit. Das regelmässige praktizieren von Achtsamkeitsübungen unterstützt und fördert Kompetenzen zur Selbstführung, Problemlösung, sowie Verhandlungsfähigkeit, welche in Unternehmen generell sehr gefragt sind.
Wie läuft ein Achtsamkeitstraining ab?
Der Ablauf eines Achtsamkeitstrainings kann natürlich je nach Schule, Kurs oder Unterricht variieren. Oft ist aber eine solche Vorgehensweise zu beobachten: Theoretische Einführung unter anderem in die Themen Achtsamkeit, menschliche Wahrnehmung und Stress in Verbindung mit entsprechenden praktischen Achtsamkeitsübungen, Reflexion über die persönlichen Erfahrungen, sowie täglichen Aufgaben für zu Hause oder unterwegs.
Bei den Achtsamkeitstraining Übungen wird zwischen sogenannten formalen und informellen Übungen differenziert. Erstere beinhalten diverse Mediationsformen, den Bodyscan, Pilates und Yoga, welche zu Hause praktiziert werden. Die informellen Übungen sind so konzipiert, dass sie im Alltag oder unterwegs gut angewendet werden können. Diese können darin bestehen eine Alltagsaufgabe in Achtsamkeit zu verrichten oder ein Tagebuch über Stresssituationen zu führen. Solche Übungen sind keineswegs starre Gebilde, sondern können individuell den persönlichen Stärken und Schwächen, als auch Wünschen angepasst werden.
Was bedeutet Achtsamkeit? Worin liegt der Unterschied zur Konzentration?
Es existieren diverse Definitionen zum Begriff Achtsamkeit, einem ganz speziellen Aufmerksamkeits-, Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustand. Seine Wurzeln hat er in der buddhistischen Lehre und Meditation. Generell bedeutet Achtsamkeit, die Gegenwart und den aktuellen Moment bewusst, intensiv und vor allem wertfrei wahrzunehmen. Viele Menschen sind im Alltag so gestresst, dass sie den Moment, also das „Hier und Jetzt“ gar nicht mehr richtig wahrnehmen. Alles geht immer schneller wie ein ständiger Wettlauf gegen die Zeit. Beim Frühstück denkt man schon an den Nachmittag und am Abend kreisen die Gedanken bereits wieder um die Aufgaben für den nächsten Tag. Achtsamkeit meint, die Menschen aus dem Hamsterrad der täglichen Hetze zu befreien. Es handelt sich hierbei keineswegs nur um ein Modewort oder eine esoterische Praxis, vielmehr wird darunter eine verinnerlichte Technik, eine Art Lebenshaltung verstanden, die einen Umgang mit alltäglichen Belastungen, wie Stress, Druck oder (chronischen) Schmerzen lehrt. Primär geht es hier also um Akzeptanz.
Der Begriff Achtsamkeit grenzt sich dabei klar von demjenigen der Konzentration ab. Mit Letzerem wird bewusst die ganze Aufmerksamkeit zum Beispiel auf ein spezifisches Objekt gelenkt. Im Gegensatz hierzu engt sich der Ausdruck der Achtsamkeit nicht ein, sondern nimmt eine weite, offene und aufgeschlossene Perspektive ein, um alles auf sich wirken zu lassen und wahrzunehmen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden