Vorbereitungskurse für Aufnahmeprüfung Gymnasium (Region Aargau):
1 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Was ist der Unterschied zwischen zentrale Aufnahmeprüfung Langgymnasium und zentrale Aufnahmeprüfung Kurzgymnasium bezüglich Zulassung?
Für die zentrale Aufnahmeprüfung Langgymnasium ist ein Zeugnis der 6. Primarklasse (Herbstsemester) als Zulassung erforderlich. Wer nach dem 30. April des Eintrittsjahres 15 Jahre alt wird, kann sich zur Prüfung anmelden. Die schriftlichen Prüfungen finden anfangs März statt. Für die zentrale Aufnahmeprüfung Kurzgymnasium, die ebenfalls anfangs März stattfindet, braucht es ein Zeugnis der 2. Sekundarklasse Herbstsemester bzw. der 3. Sekundarklasse Herbstsemester. Anmelden kann sich, wer nach dem 30. April des Eintrittsjahres 17 Jahre alt wird. Erkundigen Sie sich sicherheitshalber bei Ihrem Kanton über die geltenden Bedingungen.
Aufnahmeprüfung Gymnasium: Wie ist die Prüfung aufgebaut?
Die Aufnahmeprüfungen Gymnasium enthalten sowohl einen schriftlichen, wie auch einen mündlichen Teil. Der Inhalt der Prüfung variiert je nach Kanton, so dass zu dieser Frage keine einheitliche Antwort gegeben werden kann. Im Kanton Zürich wurden im Jahr 2014 folgende Prüfungsteile für die Zulassung zum Gymnasium nach der 6. Klasse abgelegt:
- Deutsch – Verfassen eines Textes (60 Minuten)
- Deutsch – Textverständnis und Sprachbetrachtung (30 Minuten)
- Mathematik (60 Minuten)
- Mündlich Deutsch und Mathematik (jeweils 15 Minuten)
Für das Kurzzeitgymnasium galten folgende Prüfungsinhalte "Aufnahmeprüfung Gymnasium":
- Deutsch – Verfassen eines Textes (90 Minuten)
- Deutsch – Textverständnis und Sprachbetrachtung (45 Minuten)
- Französisch – Textverständnis, Schreiben und Sprachbetrachtung (90 Minuten)
- Mathematik – Arithmetik, Geometrie und Algebra (90 Minuten)
- Mündlich Deutsch, Französisch, Mathematik (jeweils 15 Minuten)
Aufnahmeprüfung Kanti: Welche Hilfsmittel sind für die Kantonsschule Aufnahmeprüfung zugelassen?
Für die Kantonsschule Aufnahmeprüfung sind folgende Hilfsmittel zugelassen:
- Langgymnasium
- der Schülerduden oder Duden Band 1 für den Deutsch-Aufsatz
- Lineal, Zirkel und Geodreieck für die Mathematik-Prüfung (Taschenrechner sind nicht erlaubt)
- Kurzgymnasium
- der Schülerduden oder Duden Band 1 für den Deutsch-Aufsatz
- ein zweisprachiges Wörterbuch für das Verfassen des Textes in Französisch
- Lineal, Zirkel, Geodreieck und Taschenrechner mit dem im Mathematiklehrmittel der Sekundarschule verlangten Anforderungsprofil sind für die schriftlichen Mathematik-Prüfungen zugelassen
Kanti-Prüfung: Was wird als Vorbereitung auf die Gymi Aufnahmeprüfung trainiert?
Als Vorbereitung auf die Gymi Aufnahmeprüfung wird folgendes trainiert:
- Deutsch
- Deutsch Aufsatztraining
- Mathematik
- Französisch (bei Kurzzeitgymnasium)
- Vorbereitungskurs – beispielsweise abstraktes Denken, das bei der Aufnahmeprüfung Gymnasium verlangt wird
- Prüfungssimulationen
Alle Lerninhalte zielen darauf ab, dass die Schüler/innen perfekt auf die Kanti-Prüfung vorbereitet sind.
Tipps, Tests und Infos zu «Vorbereitungskurse für Aufnahmeprüfung Gymnasium»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden