Berufsbildnerkurs: Ausbildung, Weiterbildung und Kurse für Lehrmeister / Lehrmeisterinnen
35 Anbieter
Berufsbildnerkurs: Pädagogisches Know-how für die Ausbildung von Lernenden
Fragen und Antworten
Lehrmeisterkurs: Welches sind die häufigsten Lerntypen?
Gemäss einer Umfrage dieser Bildungsplattform bei Interessenten für den Lehrmeisterkurs hat sich die folgende Häufigkeit an Lerntypen ergeben:
- 34 Prozent VISUELL, der durch Sehen lernt
- 33 Prozent MOTORISCH, der durch Selbermachen lernt
- 25 Prozent KOMMUNIKATIV, der durch Gespräche oder Diskussionen mit anderen lernt
- 8 Prozent AUDITIV, der durchs Hören lernt
Welche Lerninhalte vermittelt ein Berufsbildnerkurs angehenden Berufsbildner/innen?
Der Berufsbildnerkurs vermittelt den angehenden Berufsbildner/innen folgende Lerninhalte:
- Den Umgang mit Lernenden als Interaktionsprozess gestalten
- Ausbildungseinheiten situationsgerecht und mit Bezug auf die Berufspraxis planen, durchführen und überprüfen
- Beurteilung und Auswahl von Lernenden, Bildungsberichte
- rechtliches, beraterisches und schulisches Umfeld
- Suchtprävention
In einem Berufsbildnerkurs werden die methodisch-didaktischen und führungsspezifischen Grundlagen für die Ausbildung von Jugendlichen im Lehrbetrieb an künftige Berufsbildner/innen vermittelt. Die Lerninhalte werden teilweise in reinem Präsenzunterricht oder in einer Kombination von Unterricht vor Ort und Online-Unterricht vermittelt.
Wer kann einen Berufsbildner Kurs besuchen und wozu?
Sinnvoll ist ein Berufsbildner Kurs für Personen, die in den Betrieben Lernende betreuen:
- (künftige) Berufsbildner mit Koordinations- und Organisationsaufgaben
- Praxisbildende - Betreuung von Lernenden bzgl. praktischer fachlicher Ausbildung
- Vorgesetzte von Lernenden
Denn in jedem Betrieb, der Lernende ausbildet, braucht es gemäss Berufsbildungsgesetz mindestens eine Person mit abgeschlossenem Berufsbildner Kurs. Dieser ist auch unter dem Namen Lehrmeisterkurs bekannt. Es gibt dafür keine gesetzlichen Voraussetzungen (ausser im Kanton Schwyz werden min. zwei Jahre Berufserfahrung gefordert).
Sinnvoll ist der Kurs für alle Betreuende von Lernenden, die sich in einem Unternehmen um deren praktische Ausbildung kümmern – nicht nur für den Lehrgangsverantwortlichen, der die Gesamtverantwortung trägt. Der Kurs ist wichtig, da er speziell Themen behandelt, die Jugendliche in der Entwicklung und der Ausbildung betreffen. Diese Informationen gibt es in keiner anderen Weiterbildung.
Diese Berufsbildnerin resp. Berufsbildner Ausbildung dauert 40 Kursstunden. Er kann in unterschiedlichen Zeitmodellen oder teilweise auch digital als Webinar absolviert werden. Angehende Berufsbildner lernen im Berufsbildner Kurs formale sowie rechtliche Grundlagen eines Lernverhältnisses. Sie verstehen das erfolgreiche Zusammenspiel von Berufsfachschule, Lehrbetrieb und überbetrieblicher Kurse (üK) als Konzept der beruflichen Grundbildung.
Absolventen/-innen eines Berufsbildner Kurs sind sich den Schwierigkeiten und Probleme von Jugendlichen während einer Lehre bewusst. Sie können die Lernenden unterstützend und verständnisvoll begegnen. Auch kennen sie sich nach dem Berufsbildner Kurs mit notwendigen Lern- und Arbeitstechniken aus. Neben dem Treffen einer guten Auswahl an Lernenden, erstellen Berufsbildner auch professionelle Beurteilungen für ihre Lernenden.
Zum Schluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden einen kantonalen Ausweis als Berufsbildner/Berufsbildnerin, der schweizweit gültig ist. Mit dem kantonalen Ausweis zum Berufsbildner/in kann man verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen und verschafft sich so bessere Aufstiegsmöglichkeiten für die Zukunft. Über die Bewilligung für die Ausbildung von Lernenden entscheidet dann das kantonale Amt.
Was ist der Unterschied zwischen dem Berufsbildnerkurs FaBe und der FaGe-Variante?
Auch beim Berufsbildnerkurs FaBe handelt es sich um eine berufsspezifische Variante für die Lehre Fachmann / Fachfrau Betreuung (FaBe). Lernende dieses Berufes begleiten Menschen aller Altersstufen mit körperlicher, geistiger, psychischer oder sozialer Beeinträchtigung im Alltag und Freizeit. In diesem Kurs für Berufsbildner resp. Berufsbildnerinnen wird spezifisch auf den Beruf Betreuung und die damit verbunden Herausforderungen und Belastungen eingegangen – auch wenn solche Kurse prinzipiell unabhängig von Beruf oder Branche sind. Ein Berufsbildnerkurs FaBe vermittelt die Grundlagen für die Ausbildung von Lernenden in der Praxis – ob in geschützten Werkstätten, heilpädagogischen Schulen, Wohngruppen, Alters- und Pflegezentren, Kindertagesstätten, Heimen oder schulergänzenden Einrichtungen. Die Kursteilnehmenden lernen im Berufsbildnerkurs FaBe das Bildungssystem und die Bildungspartner im Berufsfeld Betreuung kennen. Mit dem erlernten Wissen können die Berufsbildner FaBe ihre Aufgaben planen und strukturieren, um damit ihrer Funktion und Rolle gerecht zu werden. Durch Kenntnisse der gesetzlichen Vorgaben für Lehrbetriebe und des Ausbildungskonzeptes können Kursabsolventen die Ausbildung von Lernenden im Rahmen der betrieblichen Bildung angemessen durchführen. Dies beinhaltet einen guten Umgang mit Lernenden und die Berücksichtigung derer individuellen Fähigkeiten.
Tipps, Tests und Infos zu «Berufsbildner / Berufsbildnerin»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden