Betriebstechnik (HF) (Region Aargau):
2 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Besteht die Möglichkeit, während der HF-Ausbildung zum Betriebstechniker / zur Betriebstechnikerin auch weiterhin zu arbeiten?
Eine weiterführende Berufstätigkeit während der HF-Ausbildung zum Betriebstechniker / zur Betriebstechnikerin ist nicht nur möglich, sondern auch Voraussetzung, um den Lehrgang besuchen zu dürfen. Dazu müssen Bewerber / Bewerberinnen eine mindestens 50%-Anstellung in einem verwandten Berufsfeld vorweisen können.
Achtung: Die Ausbildung in Betriebstechnik läuft seit 2022 unter der Bezeichnung «Prozesstechniker HF / Prozesstechnikerin HF».
Welchen Abschluss erlangen Betriebstechniker nach der Ausbildung?
Achtung: Der HF-Lehrgang in Betriebstechnik wurde 2021 aufgehoben. Betriebstechnische Inhalte und Kompetenzen werden neu im Rahmen des Lehrgangs «Prozesstechniker HF / Prozesstechnikerin HF» vermittelt, teilweise immer noch mit der Möglichkeit einer schulspezifischen Vertiefung. Wer die Weiterbildung erfolgreich abschliesst, erlangt den eidgenössisch anerkannten Titel «dipl. Prozesstechniker HF» bzw. «dipl. Prozesstechnikerin HF».
Hinweis: Seit Herbst 2022 haben die Techniker HF-Lehrgänge (ehemals «Techniker HF Fachrichtung») für jede Fachrichtung einen eigenen Rahmenlehrplan sowie einen neuen Titel erhalten. Der Lehrgang «Techniker HF Unternehmensprozesse» heisst neu zum Beispiel «Prozesstechniker HF». Ausserdem wurden die Vertiefungsrichtungen aufgehoben.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Betriebstechniker / zur Betriebstechnikerin?
Die HF-Weiterbildung zum Betriebstechniker / zur Betriebstechnikerin erfolg seit 2022 im Rahmen des Lehrgangs «dipl. Prozesstechniker/in HF». Der Lehrgang dauert 6 Semester und wird berufsbegleitend absolviert. Es gibt aber auch Angebote, die in Vollzeit über 4 Semester absolviert werden können. Informieren Sie sich daher sicherheitshalber bei den Schulen über die Form und Dauer der angebotenen Ausbildungen.
Ist für die HF-Weiterbildung zum Betriebstechniker / zur Betriebstechniker ein bestimmter Lehrabschluss notwendig?
Ja. In der Regel ist ein Lehrabschluss eines kaufmännischen oder technischen Berufes, etwa als Produktionsmechaniker EFZ, Informatikerin EFZ, Polymechaniker EFZ, Elektronikerin EFZ, Logistiker EFZ, Kauffrau EFZ und ähnlichen Berufen oder ein anderer Abschluss der Sekundarstufe II mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung Voraussetzung für die Teilnahme an der HF-Ausbildung in Betriebstechnik.
Achtung: Die Inhalte und Kompetenzen in Betriebstechnik werden seit 2022 im HF-Lehrgang zum dipl. Prozesstechniker HF bzw. zur dipl. Prozesstechnikerin HF angeboten. Die Höheren Fachschulen informieren Sie über ihre spezifischen Zulassungsbedingungen zum Bildungsgang in Prozesstechnik.
Tipps, Tests und Infos zu «Betriebstechnik (HF)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden