Cloud Computing: IT-Leistungen mieten
11 Anbieter

Lernen Sie in einem Cloud Computing-Kurs, wie IT-Outsourcing am besten funktioniert.
zu den Anbietern
(11)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Cloud Computing: Jederzeit Zugriff auf alle benötigten Funktionen und Informationen

Fragen und Antworten

Die NDS-HF Weiterbildung Vernetzte Systeme besteht aus vier Modulen, wobei es sich bei dem vierten Modul um die Diplomarbeit handelt. Das erste Modul «basic technologies» beinhaltet Themen wie hardware-nahe Programmierung, Computersystemtechnik, Digitaltechnik und Elektronik. Modul 2 «advanced technoogies» setzt sich aus Cyber-security, Human Computer Interaction, Netzwerktechnologien, Automation sowie Datenkommunikationstechnologien zusammen, das Modul 3 «applied technologies» aus Cloud Computing, Internet of Things sowie Big Data.

Der CAS Cloud and Platform Management besteht aus sechs Modulen, wobei es sich bei dem sechsten Modul um das Abschlussmodul bestehend aus einer praxisnahen Projektarbeit und einer Präsentation mit Verteidigung handelt. Weiter umfasst die Weiterbildung folgende Module:

  • Cloud Computing – Architekturen, Komponenten und Web Services
  • Cloud Technologien – Infrastruktur im Zeitalter der Digitalisierung
  • Cloud Plattformen – Marktübersicht und Reifegrad
  • Der Weg in die Cloud – Anforderungen, Planung und Umsetzung
  • Cloud Management – Strategien, Operations und Datenschutz

Um am Nachdiplomstudium Cloud Computing zum/zur «dipl. Experte/Expertin vernetzte Systeme NDS HF» teilnehmen zu können, wird von den Teilnehmenden ein Abschluss als dipl. Techniker/in HF oder ein vergleichbarer Abschluss (Abschluss einer Höheren Fachschule für Technik, FH für Technik, Uni für Technik oder einer HFP für Technik) vorausgesetzt. Fachausweis einer verwandten Fachrichtung können von der Schulleitung im Einzelfall zugelassen werden. Erkundigen Sie sich direkt bei den Anbietern - via Kontaktformular.

Mit einer Cloud Computing Schulung können beispielsweise folgende Kompetenzen erlangt werden:

  • Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte von Cloud-Computing
  • Verständnis der übergeordneten technischen Aspekte der Virtualisierung
  • Verständnis des Geschäftsnutzens durch die Anwendung von Cloud Computing
  • umfassender Überblick über das Thema Cloud Computing aus Management-Perspektive erhalten
  • Verständnis der technischen Herausforderungen und Identifikation von Massnahmen zur Minderung von Risiken
  • Verständnis der aktuellen Digitalisierungstrends in Verbindung mit Cloud-Computing
  • Verständnis über die Eigenschaften von Cloud-Anwendungen
  • Aufzeigen und Verstehen des Prozesses zur erfolgreichen Einführung von Cloud-Services
  • Definition der Cloud-Sicherheit und Identifizierung der Risiken von Cloud Computing, sowie Massnahmen zur Risikominimierung
  • Kennen von Faktoren, die bei der Implementierung verschiedener Cloud-Modelle eine Rolle spielen
  • Terminologie, Definitionen und Konzepte des Cloud Service-Managements
  • Analysieren von strategischen Ressourcen und Fähigkeiten eines Unternehmens
  • Leader-Rolle für die Einführung cloudbasierter Services in einer Organisation
  • Identifizieren von Strategien zur Reduzierung von Risiken und Beseitigen von Problemen im Zusammenhang mit der Einführung von Cloud Computing und Cloud-basierten Services
  • geeignete Strukturen für das Entwickeln, Bereitstellen und Betreiben cloudbasierter Services in traditionellen IT-Organisationen
  • Entwicklung passender Service Management Richtlinien für Cloud-basierende Services im Kontext bestehender ICT-Landschaften und IT Service Management Prozessen
  • Einschätzung der Komplexität beim Entwickeln, Bereitstellen und Betreiben
  • Gegenüberstellung und Verständnis der Unterschiede zwischen Cloud-Service Management und traditionellem IT Service Management



Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Cloud Computing – Öffentliche Seminare / Seminare für Einzelpersonen  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Data Center, Cloud & SDN (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Tessin , Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
DevOps (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Microsoft Azure (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Informatik mit Schwerpunkt Cloud-native Engineer (HF)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Computer Science 2 (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Cloud Computing (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Cloud and Platform Manager (FH)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
CAS Modern Software Engineering & Development (FH)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden