Optometrie: Ausbildung, Infos, Angebote und Schulen auf einen Blick

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Doctor in Optometrie – Mehr als ein Augenspezialist

Fragen und Antworten

Um als Doctor in Optometrie respektive als Augenoptiker/in tätig zu werden, können Sie ein Hochschulstudium mit Bachelor of Science (B.Sc.) Abschluss anstreben. Im Anschluss an dieses Fachhochschulstudium zum Optometrist ist zudem ein Master of Advanced Studies MAS Weiterbildungsprogramm möglich.

Mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Augenoptiker / Augenoptikerin sowie einer technischen Berufsmaturität können Sie zulassungsfrei zum Bachelorstudium (nicht Doctor) in Optometrie zugelassen werden. Jedoch können Sie auch mit einer Berufsmaturität einer anderen Fachrichtung oder einer gymnasialen Maturität die Studienzulassung erhalten, vorausgesetzt allerdings, Sie haben ein mindestens einjähriges Praktikum in einem Betrieb der Augenoptik absolviert. Verfügen Sie über eine andere Vorbildung, jedoch das erforderliche Praktikum, so können Sie nach dem Bestehen einer Aufnahmeprüfung auf Niveau Maturität ebenso zum Bachelor Optometrist/in FH zugelassen werden. Der MAS in Optometrie setzt einen Bachelorabschluss in diesem Fachbereich sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung voraus.

Der MAS Optometrie besteht aus drei CAS sowie einer Masterthesis. Derzeit (2016) werden „CAS Optometrische Untersuchungsmethoden“, „CAS Spezialisierte Optometrie“ sowie „CAS Optometrische Praxis“ angeboten. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich jedoch nicht um einen Doctor in Optometrie, sondern um einen Master of Advanced Studies Abschluss.

Das Bachelorstudium zum Doctor in Optometrie umfasst mindestens 180 ECTS und ist in Fachgrundlagen (Optometrie,  Anatomie,  Physiologie und Pathologie) mit 129 ECTS sowie Fachergänzungen mit mindestens 9 ECTS aufgeteilt. Zudem werden Projektarbeiten mit 6 ECTS vergütet. Auch eine Kontext-Ausbildung, welche diverse Fächer wie Englisch, Recht und Ethik, Betriebswirtschaftslehre, Argumentation und Rhetorik, sowie Schreibpraxis umfasst, müssen für das Bachelorstudium besucht werden (Umfang mind. 20 ECTS). Eine Bachelor-Thesis mit 12 ECTS rundet das Studium ab.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Technik und Umwelt FHNW - Ausbildung
Region: Aargau, Basel, Bern, Zürich
Standorte: Brugg-Windisch
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden