Einkäufer / Einkäuferin
7 Anbieter

zu den Anbietern
(7)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Eidg. dipl. Einkaufsleiter/in (ehem. Einkäufer/in)

Fragen und Antworten

Die Dauer der Weiterbildung zum Einkäufer oder zu Einkäuferin hängt davon ab, für welchen Lehrgang und Abschluss Sie sich interessieren. So hat die Ausbildung zur Sachbearbeiter/in Einkauf eine Dauer von etwa einem Semester, das Seminar in Supply Chain Management eine Dauer von drei Tagen und der Lehrgang zur Höheren Fachprüfung Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom eine Dauer von etwa anderthalb Jahren. Für den Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis können Sie mit zehn Monaten rechnen, für den MAS Supply Chain- and Operations Management mit zweieinhalb Jahren Weiterbildung und für das Upgrade zur HFP für dipl. Einkäufer/innen mit etwa zweieinhalb Monaten.

Besitzer eines eidgenössischen Diploms als Einkäufer / Einkäuferin haben noch bis Ende 2017 die Möglichkeit, in einer Ergänzungsprüfung das eidgenössische Diplom als Einkaufsleiter/in zu erlangen. Dafür besuchen Sie während sieben Präsenzveranstaltungen einen entsprechenden Upgrade-Kurs, legen im Anschluss eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung ab und werden auf diese Weise ohne allzu grossen Aufwand auf den neuen HFP-Abschluss (seit 2011) hochgestuft.

Wer die Höhere Fachprüfung zum Einkaufsleiter mit eidg. Diplom / zur Einkaufsleiterin mit eidg. Diplom absolvieren möchte, muss folgende Bedingungen erfüllen: 

  • EFZ, gymnasiale Matura oder gleichwertiger Abschluss und 5 Jahre Berufspraxis im Bereich Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft oder Logistik

oder

  • Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis und 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft oder Logistik

oder

  • Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom, Höhere Fachschule (HF), Fachhochschule (FH) oder Universität und 2 Jahre Berufspraxis im Bereich Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft oder Logistik

und

  • Erforderlichen Modul- bzw. Gleichwertigkeitsbestä­tigungen

Sollten Sie bereits als Einkäufer / Einkäuferin oder Einkaufsleiter/in grosse Erfahrung gesammelt haben und sich nun spezialisiert weiterbilden wollen, so eignen sich vor allem Nachdiplomstudiengänge und -lehrgänge an Hochschulen. Diese werden berufsbegleitend durchgeführt und setzten bereits mehrjährige Erfahrung in der Beschaffung, dem Einkauf, der Materialwirtschaft oder Logistik, als Supply Chain Manager/in oder Unternehmensleiter/in voraus. Der universitäre CAS-Zertifikatslehrgang Einkaufsleiter/in könnte eine solche Weiterbildung sein, ebenso wie der umfangreiche und spezialisierte Weiterbildungsmaster MAS (Master of Advanced Studies) Supply Chain- and Operations Management, für den allerdings bis auf sehr seltene Ausnahmen ein Hochschulabschluss erforderlich ist.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden