Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau (BP) :
2 Anbieter

Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis kontrolliert den Warenbestand.
zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort umfassende Kurs-Unterlagen von Schulen und nützliche Tipps erhalten

Filtern nach Unterrichtsform:
Hybrid (0) Andere (0)
Toplisting
NBW Betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Im Jahr 1998 gegründet und heute einer der führenden Anbieter für Lehrgänge im Berufsbildungssystem - ein Erfolg, der nicht von ungefähr kommt.

Um in diesem hart umkämpften Markt als junge Schule eine Spitzenposition zu erreichen, sind besondere Qualitäten erforderlich: Ausgezeichnete Lehrkräfte, perfekte Organisation und Infrastruktur, ein durchdachtes Ausbildungscontrolling und - ganz wichtig - die Nähe zum Kunden. Vom ersten Beratungsgespräch, über die Betreuung während der Ausbildung, bis hin zur Schlussfeier: Die NBW-Schulleitung ist für ihre Kunden da.
Region: Bern, Zürich
Standorte: Schönbühl, Zürich
Infos herunterladen
Adresse:
Emil Frey-Strasse 100
4142 Münchenstein
kv pro AG
(5.1) Sehr gut 11 11 Bewertungen (100% )
Stärken: Hoher Praxistransfer, persönliche Beratung & Betreuung, aktuelle Lehrmittel, Dozenten aus der Praxis, Standortbestimmungen, langjährige Erfahrung.
Region: Basel
Standorte: Basel, Liestal, Münchenstein
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
Blended Learning
Cambridge English
KV Bildungsgruppe Schweiz
kv edupool
ODEC
Online-Unterricht

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Die Einkaufsfachmann-Ausbildung deckt ein breites Spektrum an praxisnahen und theoretischen Themen ab, um in der modernen Beschaffung erfolgreich zu agieren. Zu den zentralen Lerninhalten gehören:

  • Beschaffungslogistik: Organisation und Optimierung von Warenflüssen innerhalb der Lieferkette
  • Lieferantenmanagement: Auswahl, Bewertung und Entwicklung von Lieferantenbeziehungen
  • Beschaffungsstrategien: Entwicklung langfristiger Strategien zur Sicherstellung der Versorgung
  • Beschaffungsmarktforschung (BMF): Analyse nationaler und internationaler Beschaffungsmärkte
  • Preis- und Kostenstrukturanalyse: Bewertung von Preisangeboten und Ermittlung von Einsparpotenzialen
  • Supply Chain Management und Nachhaltigkeit: Nachhaltige Gestaltung der gesamten Lieferkette
  • Projektmanagement: Planung, Steuerung und Umsetzung von Projekten im Einkauf
  • Finanz- und Rechnungswesen: Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Budgetplanung
  • Vertragsrecht: Rechtliche Grundlagen bei nationalen und internationalen Einkaufsverträgen
  • Volkswirtschaftslehre: Verständnis volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und deren Einfluss auf den Einkauf
  • Selbstmanagement und Mitarbeiterführung: Persönliche Organisation und Führungskompetenz
  • Gesprächs- und Verhandlungsführung: Strategien zur erfolgreichen Kommunikation mit internen und externen Partnern

Diese Ausbildung vermittelt nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern stärkt auch Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Einkauf. Die praxisnahe Ausrichtung bereitet optimal auf die Herausforderungen im beruflichen Alltag vor. 

Wichtig: Der Lerninhalt und deren Vermittlungsart kann von Schule zu Schule leicht variieren, da jede Bildungseinrichtung die Schwerpunkte individuell festlegt. Für verbindliche Auskünfte empfehlen wir, direkt bei der gewünschten Schule nachzufragen.

Nutze unser Kontaktformular, um deine Fragen direkt an die zuständige Schule weiterzuleiten – schnell, einfach und unkompliziert.

Für eine Einkaufsfachmann Weiterbildung sollte man folgende persönlichen Eigenschaften mitbringen:

  • Selbstvertrauen und Sicheres Auftreten
  • Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick
  • Kontaktfreude, Kommunikationsstärke Diplomatie
  • Analytisches Denken und kaufmännisches Geschick
  • Organisierte und effiziente Arbeitsweise
  • Eigenverantwortung und Durchsetzungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Hohe Kunden- und Dienstleistungsorientierung
  • Gute Fremdsprachenkenntnisse

Inhaber / Inhaberinnen des Titels Einkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis / Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis, die den nächsten Karriereschritt planen und eine führende Position in der Einkaufsbranche anstreben, steht der Besuch des Lehrgangs «Höhere Fachprüfung Einkaufsleiter / Einkaufsleiterin mit eidgenössischem Diplom» offen.

Die Berufsprüfung Einkaufsfachfrau / Einkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis ist modular aufgebaut und gliedert sich in einen schriftlichen sowie einen mündlichen Teil. Insgesamt werden zwölf thematische Prüfungsgebiete abgedeckt.

  • Schriftliche Prüfungsteile
    Die schriftlichen Prüfungen erstrecken sich über zwei Tage und beinhalten folgende Fachbereiche:
    • Beschaffungslogistik (90 Min.)
    • Lieferantenmanagement (90 Min.)
    • Beschaffungsstrategien (60 Min.)
    • Beschaffungsmarktforschung (90 Min.)
    • Preis- und Kostenstrukturanalyse (90 Min.)
    • Projektmanagement (60 Min.)
    • Finanz- und Rechnungswesen (60 Min.)
  • Mündliche Prüfungsteile
    Die mündlichen Prüfungen finden an einem separaten Tag statt und beinhalten praxisbezogene Themen aus folgenden Bereichen:
    • Supply Cham Management und Nachhaltigkeit (45 Min.)
    • Vertragsrecht (30 Min.)
    • Volkswirtschaftslehre (30 Min.)
    • Selbstmanagement und Mitarbeiterführung (30 Min.)
    • Gesprächs- und Verhandlungsführung (45 Min.)

Die Berufsprüfung vermittelt umfassende Kompetenzen in allen relevanten Bereichen des Einkaufs – von der strategischen Planung über die rechtliche Sicherheit bis hin zur erfolgreichen Zusammenarbeit im Team. Der modulare Aufbau ermöglicht eine zielgerichtete Vorbereitung und praxisnahe Prüfungssituation.

Tipps, Tests und Infos zu «Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau (BP)»

Wie bekannt ist der Lehrgangs «Einkaufsfachmann/Einkaufsfachfrau» bei potentiellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung kann ich nach Abschluss des Lehrgangs rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir die Weiterbildung?
» Fähigkeiten und Perspektiven Einkaufsfachleute
Welche persönlichen Erfahrungen haben bisherige Teilnehmer/innen mit dem Lehrgang gemacht?
» Bewertung Ausbildung / Erfahrungen

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden