Fachhochschule Elektrotechnik
6 Anbieter

zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Fachhochschule Elektrotechnik – Starten Sie ein Studium und werden Sie eine Fachperson in Elektrotechnik

Fragen und Antworten

Sollten Sie sich für ein Bachelor-Studium an einer Fachhochschule in Elektrotechnik interessieren, so müssen Sie über eine eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität mit einer fachnahen Berufslehre verfügen, eine Fachmaturität im verwandten oder gleichen Bereich besitzen oder die Höhere Fachschule bereits absolviert haben.

Auch eine gymnasiale Maturität ist für ein Elektrotechnikstudium möglich, allerdings nur in Kombination mit einem Praktikum bereits vor Studienbeginn. Dieses Praktikum muss in einem Unternehmen der Elektrotechnik-Branche absolviert werden und sich über die Dauer von mindestens einem Jahr erstrecken.

Sollten Sie sich für den praxisintegrierten Bachelorstudiengang interessieren, so können Sie das Praktikum während des Studiums ableisten. In diesem Fall müssen Sie jedoch für die Zulassungen einen Praktikumsvertrag vorweisen können.

Weitere Informationen erhält man direkt bei den Schulen. Jetzt schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular sich mit der richtigen Ansprechperson in Verbindung setzen.  

Wenn Sie an einer Fachhochschule Elektrotechnik studieren möchten, so können Sie dies in Teilzeit mit einer verlängerten Studienzeit tun. Dabei können Sie zwischen 50 und 70 Prozent berufstätig bleiben. Das Studium zum Elektroingenieur / zur Elektroingenieurin erstreckt sich in einem solchen Fall meist über 8-9 Semester, was jedoch variieren kann. Bei einem berufsbegleitenden Studium in Elektro- und Informationstechnik FH  darf die Erwerbstätigkeit 60 Prozent nicht übersteigen. Berufsbegleitend können Sie jedoch auch ein Studium zum dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik absolvieren, dort mit einer Dauer von 6 bis 7 Semestern.
Wer sich im Bereich der Elektrotechnik ausbilden oder weiterbilden möchte, dem stehen verschiedene Möglichkeiten offen, um dies zu tun. So können Sie an einer Höheren Fachschule ebenso wie an einer Fachhochschule Elektrotechnik studieren. Das Studium an einer Höheren Fachschule (HF) zum Techniker / zur Technikerin HF Elektrotechnik eignet sich für alle, die nach ihrer Lehre zum/zur Elektroinstallateur/in / Elektromonteur/in EFZ, Physiklaborant/in EFZ, Elektroplaner/in EFZ, Polymechaniker/in EFZ, Informatiker/in EFZ, Elektroniker/in EFZ, Gebäudetechnikplaner/in / Haustechnikplaner/in EFZ oder Automatiker/in EFZ und mindestens einem Jahr Berufserfahrung in diesem Bereich eine praxisorientierte Weiterbildung suchen und sich fachspezifisch fortbilden möchten. Für das Studium an einer Fachhochschule (FH) wird von den Studieninteressenten vorausgesetzt, dass sie über eine Berufsmaturität mit einer fachbezogenen Grundbildung verfügen. Auch eine gymnasiale Maturität ist als Zulassung zum Fachhochschulstudium möglich, allerdings nur in Kombination mit einem mindestens einjährigen Praktikum im Bereich der Elektrotechnik. Wer an der Fachhochschule Elektrotechnik studieren möchte, ohne diese Zulassungsbedingungen zu erfüllen, sollte sich mit den entsprechenden Hochschulen direkt in Verbindung setzen.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden