Finanzberater / Finanzberaterin (Zert.)  (Region Bern):
2 Anbieter

Finanzberater im Kundengespräch.
zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Andere (0)
Adresse:
Effingerstrasse 70
3001 Bern
WKS KV Bildung - Weiterbildung
Die WKS KV Bildung bietet in der Weiterbildung marktgerechte und attraktive Bildungsgänge in den Bereichen Management & Führung, Finanzen & Controlling, Marketing, PR & Verkauf sowie HR, Personalwesen & Sozialversicherungen an.
Stärken: - Hochwertige Bildungsangebote, - Innovativer "Lernweg+" - Persönliche Orientierung und Begleitung -Engagierte Lehrkräfte -Praxisnahe Ausbildung und Anschlussmöglichkeiten -Interaktive Methodik
Region: Bern
Standorte: Bern
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung
ISO 29990 ProCert
Kaufmännischer Verband Bern
KV Bildungsgruppe Schweiz
Adresse:
Neuengasse 20
3011 Bern
Mendo AG
(5.2) Sehr gut 70 70 Bewertungen (100% )
Stärken: Hohe Qualitätsansprüche / Zweisprachiges Angebot / Führend in der Ausbildung von Finanzberater/innen
Region: Aargau, Bern, Ostschweiz, Tessin, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Baden, Zürich, Bern, Luzern, St. Gallen, Lausanne, Vezia
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Blended Learning
Bundesbeiträge
Cicero
IAF
Online-Unterricht
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Die Voraussetzung für die Zulassung an die Abschlussprüfung als Finanzberater IAF verlangt den Nachweis einer beruflichen Grundbildung (EFZ) und min. 2 Jahre Berufspraxis. Wer keine berufliche Grundbildung vorweisen kann, braucht 5 Jahre Berufspraxis im Finanzdienstleistungsbereich. Grössere Finanzdienstleister geben Finanzberater Quereinsteiger häufig die Möglichkeit für eine berufliche Neuorientierung. Dadurch kann die Tätigkeit bereits aufgenommen werden und on-the-Job durch das Coaching von erfahrenen Finanzprofis eine solide Grundausbildung erlangen. Später, wenn die Berufspraxis vorhanden ist, absolvieren die Finanzberater Quereinsteiger die Ausbildung mit IAF-Abschluss. Häufig werden zum Teil sogar spezifische Jobinserate für Berufsumsteiger inseriert.

Finanzberater, die als Arbeitnehmer bei einer Bank oder Versicherung angestellt sind, verdienen üblicherweise einen Grundlohn und den Rest über Provisionen. Selbständige Finanzberater Jobs finanzieren sich meist über Stundenhonorare und Provisionen. Provisionen sollten in der Finanzberatung offengelegt werden. Denn versteckte Provisionen können Interessenskonflikte fördern, da bei der Vermittlung von teuren Finanzinstrumenten meist höhere Provisionen bringen als kostengünstigere Lösungen. Meist fliessen Provisionen nicht nur während der Beratung und Umsetzung, sondern auch bei der späteren Vermögensverwaltung. Ein guter Finanzberater macht eine neutrale – nicht produktbezogene – Beratung. Denn schlussendlich ist die langfristige Zufriedenheit der Kunden wichtiger als eine hohe Provision, die eine schlechte Weiterempfehlung bringt.

Die IAF Finanzberater-Weiterbildung (Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich) setzt spätestens bei Prüfungsantritt folgende Kriterien voraus:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss

und

  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Abschluss

oder

  • mindestens fünf Jahre Berufspraxis

Erkundigen Sie sich beim Anbieter Ihrer Wahl über die geltenden und allenfalls ergänzenden schulinternen Zulassungsbedingungen.

Personen zeigen gemäss einer Umfrage der Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch Interesse an der Weiterbildung Finanzberater/in aus folgenden Gründen:

  • 83.5 % checken ob der Lehrgang ihre Bedürfnisse erfüllt
  • 12.5 % haben eine Empfehlung für diesen Lehrgang erhalten
  • 4 % der Umfrageteilnehmenden zeigt Interesse wegen der Erwähnung in Stellenausschreibungen.

Vier Personen gaben für den Grund ihres Interessens private Gründe an. In freien Antwortmöglichkeit gaben sie an:

  • «Ich möchte das erworbene Wissen für die Verwaltung meines Vermögens und der Pensionsgelder nach Auszahlung einsetzen.»
  • «Ich werde in 5 Jahren pensioniert, habe einiges an Sparkapital und möchte es richtig anlegen.»
  • «Ich möchte die Finanzberatung zu einem Standbein meiner selbständigen Tätigkeit machen.»
  • «Vertiefung meines Fachwissens»

Tipps, Tests und Infos zu «Finanzberater / Finanzberaterin mit IAF Zertifikat»

Ist Finanzberatung wirklich meine Berufung?
» Berufungstests
Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad und wie ist das Image des Lehrgangs «Finanzberater / Finanzberaterin» bei potentiellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung können Sie nach Abschluss des Lehrgangs rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was können Absolventen nach Abschluss des Lehrgangs «Finanzberater / Finanzberaterin»?
» Fähigkeiten und Kompetenzen

Infografik «Finanzberatung Ausbildungen und Weiterbildungen»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort die richtige Bildungsstufe und Abschluss finden!

Kennen Sie Ihre Möglichkeiten für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Finanzberatung und -planung? Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Schweizer Bildungssystem stehen und welche höheren Stufen und Abschlüsse es gibt.

sofort kostenlos Infografik downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden