Gemeinwesen
3 Anbieter

zu den Anbietern
(3)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Gemeinwesen: Finden Sie erstklassige Anbieter für Ihr Studium

Fragen und Antworten

Meist richten sich die Zertifikatslehrgänge CAS im Gemeinwesen an Berufspersonen, die bereits in diesem Bereich arbeiten und sich spezialisieren oder für eine höhere Anstellung qualifizieren wollen. Erfragen Sie bitte das Zielpublikum für den von Ihnen gewünschten Lehrgang direkt bei den Bildungsanbietern via Kontaktformular.

Für einen CAS wird in der Regel ein Hochschulabschluss vorausgesetzt, je nach gewähltem Lehrgang auch in einem spezifischen Fachbereich, etwa Soziale Arbeit. Doch gibt es auch Zertifikatslehrgänge, die nicht zwingend einen Hochschulabschluss voraussetzen, etwa im CAS Öffentliches Gemeinwesen Stufe 1 Grundlagen. Dort sind auch Personen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung in diesem Bereich sowie einem kaufmännischen Fähigkeitszeugnis, einer Verwaltungslehre oder einem Handelsdiplom willkommen. Informieren Sie sich daher bitte direkt bei den Schulen über die genauen Zulassungsbedingungen für den von Ihnen bevorzugten Lehrgang.

Bei einem CAS, einem Certificate of Advanced Studies, etwa im Bereich Gemeinwesen, handelt es sich um einen Weiterbildungslehrgang auf Hochschulebene, vergleichbar mit dem früheren Nachdiplomkurs NDK. Dieser wird mit 10 bis 15 ECTS vergütet und dauert ein halbes bis ein Jahr berufsbegleitend. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Ein CAS ist meist Teil eines MAS, eines Master of Advanced Studies, einem Nachdiplomstudiengang, der eidgenössisch sowie international anerkannt ist. In einem CAS wird Ihnen spezifisches Wissen zu einem ganz bestimmten Themengebiet vermittelt. Die Zulassungsbedingungen für einen solchen Zertifikatsstudiengang können sehr unterschiedlich sein, oftmals richten Sie sich jedoch an Hochschulabsolventen mit Berufserfahrung, jedoch werden auch immer wieder Personen ohne einen Hochschulabschluss mit entsprechender Berufserfahrung zugelassen. Je nach Lehrgang sind Berufspraxis im entsprechenden Fachgebiet vorzuweisen.

Weiterbildungen an Hochschulen wie die Nachdiplomstudiengänge (Certificate of Advanced Studies, CAS), Diplom-Studiengänge (Diploma of Advanced Studies, DAS) oder Master-Sudiengänge (Master of Advanced Studies, MAS) werden mit ECTS verrechnet, den European Credit Transfer Systems.

Bei CAS sind mindestens 10 ECTS zu erbringen, DAS mit mindestens 30 ECTS und MAS mit mindestens 60 ECTS.

Ein ECTS entspricht etwa 25 – 30 Arbeitsstunden, was neben Vorlesungen, Übungen und Prüfungen auch das Selbststudium, Praktika und Prüfungsvorbereitungen beinhalten.

Ein CAS erstreckt sich meist über die Dauer von bis zu zwei Semester, ein DAS über zwei bis vier Semester, ein MAS ca. vier Semester und länger.

Die Dauer kann jedoch auch variieren, so dass es auch im Gemeinwesen möglich ist, wie im MAS Community Development, dass die Dauer zwischen 3 und 8 Jahren beträgt. 

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden