Hauswirtschafter/in – ein sehr vielseitiger Beruf
Fragen und Antworten
Wie werde ich Hauswirtschafter?
Hauswirtschafter oder Hauswirtschafterin werden Sie durch eine Berufslehre zum Fachmann Hauswirtschaft oder zur Fachfrau Hauswirtschaft EFZ (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis), oder aber durch eine Anlehre mit eidgenössischem Berufsattest EBA zum Hauswirtschaftspraktiker EBA / zur Hauswirtschaftspraktikerin EBA. Sollte die Möglichkeit bestehen, ihre Lehre mit Berufsmaturität abschliessen zu können, so nutzen Sie diese unbedingt, denn in einem solchen Fall haben Sie die Möglichkeit, sich auch an Fachhochschulen FH zu Weiterbildungen in der Hauswirtschaft und dem Facility Management anzumelden.
Muss ich für die Lehre zum Hauswirtschafter EBA die obligatorische Schulzeit beendet haben?
Für eine Anlehre als Hauswirtschafter respektive Hauswirtschaftspraktiker/in mit eidg. Berufsattest EBA benötigen Sie einen Abschluss der obligatorischen Schulzeit, ebenso wie für eine Berufslehre zum/ zur Fachmann / Fachfrau Hauswirtschaft mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ.
Kann ich die Lehre zum Hauswirtschafter auch als Erwachsener nachholen?
Die Berufslehre zum Hauswirtschafter respektive Fachmann Hauswirtschaft EFZ / Fachfrau Hauswirtschaft EFZ mit eidg. Fähigkeitszeugnis können Sie als Erwachsene/r auf verschiedene Weisen nachholen. Zum einen mit einer herkömmlichen Berufslehre, zum anderen mit einer Nachholbildung Art. 32 BBV. Diese Nachholbildung bietet Personen mit langjähriger Erfahrung in der Hauswirtschaft in Grossbetrieben die Möglichkeit, diesen Abschluss innerhalb von zwei Jahren berufsbegleitend (meist ein Tag pro Woche Schule) nachzuholen, während Sie weiterhin Ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen können. Auch eine verkürzte Lehre von zwei Jahren ist möglich, wenn Personen bereits über ein EFZ eines anderen Berufs verfügen und nun diesen Abschluss erlangen möchten. In einem solchen Fall muss ein Lehrvertrag abgeschlossen werden und sie Schule an einem Tag in der Woche besucht werden.
Welche Weiterbildung kann ich als Hauswirtschafter beginnen?
Mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ zum Hauswirtschafter resp. Fachmann / Fachfrau Hauswirtschaft haben Sie viele interessante Möglichkeiten einer Weiterbildung. Mit Berufsmaturität können Sie etwa einen Bachelor in Facility Management an einer Fachhochschule abschliessen oder sich, auch ohne Berufsmaturität, für ein Studium an einer Höheren Fachschule HF zum/zur dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management HF oder dipl. Hôtelier-Restaurateur HF / Hôtelière-Restauratrice HF anmelden. Oftmals werden nach einer Berufslehre und einigen Jahren Berufserfahrungen auch Vorbereitungskurse für eine eidgenössische Berufsprüfung besucht, etwas zum/zur Hauswirtschaftsleiter/in mit eidg. Fachausweis FA, zum/zur Instandhaltungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis, zum/zur Betriebsleiter/in Hotellie-Hauswirtschaft mit eidg. Fachausweis, Gebäudereinigungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis oder Bäuerin / bäuerlicher Haushaltsleiter/in mit eidg. Fachausweis. Darauf aufbauend können Höhere Fachprüfungen (HFP) zum eidg. Diplom erworben werden.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden