Lernmethodik
6 Anbieter

zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Lernmethodik: Die richtigen Techniken machen es aus

Fragen und Antworten

Sie suchen beste Lernmethoden – dann probieren Sie die folgenden aus:

  • Vorwissen testen: Eine wissenschaftlich anerkannte Lernmethode ist es, das eigene Vorwissen zu testen, bevor man mit dem Lernen beginnt.
  • Klug mitschreiben: Gute Notizen während der Vorlesung verkürzen die Lernzeit nach der Vorlesung enorm. Denn die Kombination aus Hören, Lesen und Schreiben hilft deinem Gehirn, neue Informationen besser zu speichern. Das kann auch in Form von Mindmaps oder Brainstorming geschehen.
  • Das Pareto-Prinzip: Im schlimmsten Fall lernst du stundenlang und behältst nur wenig, weil du zu viel auf einmal verstehen willst. Oder du lernst das, was wirklich wichtig ist, versuchst es wirklich zu verstehen und nutzt so deine Lernzeit sinnvoll - und sparst sogar Zeit.
  • Schreibe dir eine To-Do-Liste, um deine Lerneinheiten optimal zu planen und genügend Pausen und Möglichkeiten zum Auftanken einzuplanen.
  • Weniger ist mehr: Lerne nur für die Fächer, in denen du dich verbessern willst. Das sollten nicht mehr als zwei oder drei gleichzeitig sein.
  • Lernroutine und Assoziationen: Mit einer Lernroutine kannst du dich selbst überlisten und deinem Gehirn die wichtigen Wiederholungen geben, die es braucht, um etwas Neues zu lernen. Bis eine Routine sitzt, brauchst du etwa ein bis zwei Monate Disziplin und Durchhaltevermögen. Mit Assoziationen oder Symbolen für die einzelnen Teilbereiche, die am Ende ein Gesamtbild aus den einzelnen Symbolen ergeben. So kannst du dir die Bedeutung des Wortes, des Fachbegriffes oder des Lerninhaltes bildlich vorstellen und leichter merken.

Bei Lernmethoden Studium sind folgende Faktoren wichtig, um im Studium bestmöglich zu lernen:

  • Visualisieren durch Notieren, Ordnen, Strukturen nutzen, Bilder assoziieren
  • die wichtigsten Informationen aus verschiedenen Skripten von Vorlesungen, Tutorien und Übungen sammeln und in einem Dokument zusammenfassen
  • lesen und markieren, d.h. den Text nach genauen Vorgaben lesen und nach und nach bearbeiten (Überblick, Fragen stellen, diese beantworten, reflektieren)
  • mit Karteikarten wiederholen: eine Karte, eine Frage, eine Antwort. Karten in verschiedene Fächer eines Karteikastens legen. Sich selbst befragen und je nach Erfolg die Karten in ein anderes Fach legen
  • Mind-Maps: verschiedene Ebenen anlegen, kleinschrittiger werden und die Ebenen miteinander in Beziehung setzen
  • Eselsbrücken: Inhalte verknüpfen, um gezielt Verbindungen herzustellen, die das Wissen verankern und abrufbar machen durch Eselsbrücken, Abkürzungen oder Wortassoziationen
  • Besprechen und Diskutieren: Zusätzliches auditives Lernen, entweder allein oder in der Gruppe: Teile der Inhalte vortragen, gegenseitig Fragen stellen
  • Prüfungssimulation: Prüfung unter realen Bedingungen vorab üben
  • Lernplan: gezielt s Schritt für Schritt vorgehen, verschiedene Inhalte bearbeiten und Wissen abrufen
  • E-Learning-Angebote nutzen: Videovorlesungen und Online-Angebote für Crashkurse

Um die eine passende Schule für eine Lernmethodik-Ausbildung zu finden, können Sie unter dem Link «Anbieter» einfach und direkt die Angebote verschiedener Schulen entdecken. Nehmen Sie direkt über das Anfrageformular kostenlos und unverbindlich Kontakt mit den passenden Schulen auf. Sie erhalten dann detaillierte Informationen zum jeweiligen Kurs und können weitere Fragen stellen. Kriterien sind neben den Lerninhalten auch der Ort, der Titel und die Lehrmethoden der Dozenten.

Lernmethoden für Schüler sind wichtig, denn die Noten der meisten Schüler und Studenten hängen nicht von ihrem Fleiss und Talent ab, sondern von den Lernmethoden, die sie sich zufällig angeeignet haben. Etwas zu lernen bedeutet, es im Gedächtnis zu speichern, damit es bei Bedarf abgerufen werden kann. Dieser Prozess lässt sich in drei Schritte unterteilen: Speichern, Behalten und Erinnern. Optimierung lohnt sich auf jeden Fall, denn schon eine kleine Verbesserung auf jeder einzelnen Stufe kann zu einer erheblichen Verbesserung des Gesamtergebnisses führen.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden