Medical technology
6 Anbieter

zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Medical technology: Eine fundierte Ausbildung in der Medizintechnik

Fragen und Antworten

Das Bachelorstudium in Medical Technologie erstreckt sich über sechs Semester in Vollzeit oder bei einigen Hochschulen über acht Semester in Teilzeit und ist je nach Fachhochschule unterschiedlich aufgebaut. Ingenieurwissenschaften wie Mathematik, Konstruktion und Physik gehören jedoch an jeder FH dazu, ebenso wie Medizin und Naturwissenschaften, mit Humanbiologie, Chemie und Anatomie. Auch Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung und Methodenkenntnisse werden vermittelt, die Schwerpunkte allerdings sind je nach Hochschule stark unterschiedlich. Es ist daher empfehlenswert, sich bei den einzelnen Einrichtungen über die Schwerpunkte und Module zu informieren und diese eingehend zu vergleichen.

Der Lehrgang in Medical Technology (Regulatorische Grundlagen Medizinprodukte) richtet sich sowohl an Fachpersonen aus der Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement, die Verantwortung über die Einhaltung spezifischer regulatorischer Anforderung tragen und ihre Kenntnisse aktualisieren wollen, als auch an Fachleute aus dem QM, die erst in den Bereich Medizinprodukte wechseln und bereits den ersten Teil des Kurses besucht haben.

Unsicher, ob man zur Zielgruppe gehört? Wir empfehlen gleich den Anbieter der Wahl zu kontaktieren, zum Beispiel schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den Button „Frage stellen“ direkt den richtigen Ansprechpartner kontaktieren.

Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs in Medical Technology sind sowohl in Spitälern, als auch in Medizintechnikunternehmen tätig. Rund 54`500 Mitarbeitende waren 2015 in der medizintechnischen Industrie angestellt, in einem von etwa 1`350 Unternehmen, die sowohl Hersteller, als auch Händler, Dienstleister und Zulieferer umfassen. Die Aussichten für angehende Medizintechniker und Medizintechnikerinnen sind in der Schweiz daher gut und bieten aufgrund der Überalterung der Bürger/innen auch in den nächsten Jahrzehnten sicherlich einiges an Potential.

Jede Fachhochschule setzt für ihren Studiengang in Medical Technology unterschiedliche Schwerpunkte. Im Studiengang Mikro- und Medizintechnik der Berner Fachhochschule BFH beispielsweise werden im Jahr 2017 die Vertiefungsrichtungen Optik und Photonik, Sensortechnik, Medizintechnik sowie Robotik angeboten. Der Life Science Technologies Bachelorstudiengang der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW setzt in der Studienrichtung Medizintechnik die Schwerpunkte auf medizinische Messtechnik, Biomechanik, Automatisierungssysteme, Biokompatible Werkstoffe, Bildgebende Verfahren und Bildverarbeitung, Therapeutische Systeme und Technologien sowie Medizinische Mikrosystemtechnik.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden