Mentaltrainer
14 Anbieter

zu den Anbietern
(14)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Mentaltrainer – eine interessante Ausbildungsmöglichkeit

Fragen und Antworten

Ein ausgebildeter Mentaltrainer versucht die Ressourcen seines Patienten oder Klienten so zu aktivieren, dass dieser sich aus eigenem Antrieb heraus von negativen Gedanken und damit verbundenen Handlungssträngen löst und diese stattdessen in positive Bahnen lenkt. Ziele des Mentaltrainings sind beispielsweise:
  • Körper und Geist in einen Zustand der totalen Entspannung zu bringen
  • die Kreativität zu steigern und vernetztes Denken zu fördern
  • Selbstheilungskräfte in Gang zu setzen
  • Blockaden zu lösen
  • unerwünschte Verhaltensmuster und Denkmuster zu durchbrechen
  • Stress zu reduzieren
  • die Konzentrationsfähigkeit zu steigern
  • Selbstmotivation steigern
  • eine Leistungssteigerung zu erzielen
  • die Selbstwahrnehmung zu erweitern
Mentaltrainer und Mentalcoaches sind vor allem auf selbständiger Ebene tätig. Sie arbeiten als Firmencoaches, Mental Trainer für Privatpersonen oder in der Weiterbildung. In Firmenseminaren coachen sie Mitarbeiter und Führungskräfte der unterschiedlichsten Unternehmensbranchen, um ihre mentale Stärke zu maximieren, zeigen ihnen auf, wie sie ihre Motivation langfristig steigern können und gelassener mit Stress umgehen, fördern die Teamzusammengehörigkeit und die Kreativitätsprozesse. Mentaltrainerinnen stellen Techniken vor, die zu einer Erfolgssteigerung führen können, das Selbstbewusstsein steigern und einen souveränen Auftritt bescheren. Je nach Unternehmen werden dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, so dass die Mitarbeiter sowie das Unternehmen durch das Mental Coaching einen grösstmöglichen Nutzen ziehen können.
Ähnliche Themen behandeln Mentaltrainer auch in Seminaren und Workshops für Einzelpersonen. Nur geht es dabei meist weniger um die Leistungssteigerung innerhalb eines bestimmten Unternehmens, sondern der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Der Themenvielfalt sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt. Meist geht es jedoch dabei um die Steigerung der Selbstmotivation und das Erreichen der gesetzten Ziele, dem immer das Wissen um die Ziele und den Willen, diese zu erreichen, vorangehen. Daher gelten Mental-Trainer auch häufig als Motivationstrainer.
Der Weiterbildungszertifikatslehrgang zum Mentaltrainer bzw. zur Mentaltrainerin auf Hochschulebene umschliesst persönlichkeitsrelevante Kompetenzen des Sozialverhaltens ebenso wie fachlich-technische Fähigkeiten. Er vermittelt:
  • Psychologische Grundlagen
  • Strukturen des Schweizer Sports
  • Grundkenntnisse in Sportpsychologie, Trainingslehre, Sportpädagogik und Erlebnispädagogik
  • Verfahren des mentalen und psychologischen Trainings wie Atemtechniken, Visualisieren, Kognitives Training, Selbstgespräche, Psychomotorisches Training
  • Anwendung der einzelnen Verfahren wie Motivationstraining, Psychophysische Regeneration, Psychoregulationstraining und Konzentrationstraining
  • Vermittlung von Verfahrenstechniken
  • Konzepterstellung und -umsetzung im Bereich Schulsport, Sportrehabilitation, Gesundheitssport und/oder Leistungssport)
  • Gesprächsführung
  • Beratungskonzepte

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden