Mobilfunknetz (Zert.) :
1 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Mobilfunknetz Verfügbarkeit: Wieso ist das Mobilfunknetz nicht verfügbar?
Wenn das Mobilfunknetz nicht verfügbar ist, sieht man auf dem Handy beim Empfang null Balken. Das bedeutet kein Handyempfang, da die Mobilfunknetz-Verfügbarkeit fehlt. Somit kann bei Mobilfunknetz-Ausfall das Handy nicht genutzt werden – ausser vielleicht zur Vorbereitung von Textnachrichten, die später übertragen werden. Gibt es keine Mobilfunknetz-Verfügbarkeit, denn das Mobilfunknetz ist nicht verfügbar, kann der Mobilfunknetz-Ausfall beispielsweise an folgenden Ursachen liegen: Funklöcher, fehlerhafte Geräte, keine oder fehlerhafte SIM-Karte. Wenn Sie keinen Empfang haben und das Mobilfunknetz nicht verfügbar ist, prüfen Sie mehrere Punkte gemäss dieser Analyse-Anleitung der Reihe nach:
- Mobiltelefon neu starten und verbinden
- Flugmodus deaktivieren und wieder aktivieren
- Prepaidkarten prüfen (aktuellen Status der Karte prüfen, automatische Deaktivierung)
- Ausgewähltes Netz überprüfen und ev. mobile Datenverbindung aktivieren
- Vorhandensein eines Mobilfunknetzes prüfen (Mobilefunknetz-Karte des Anbieters)
- Generelle Störung des Netzes prüfen – dies könnte der Grund sein, wieso das Mobilfunknetz nicht verfügbar ist
- Funktion der SIM-Karte prüfen (verdreckte Kontakte, Simlock-Sperre für gewisse Geräte, ev. in anderem Handy prüfen)
- Betriebssystem updaten, falls es nicht auf dem neusten Stand ist
- Datenverbrauch der Apps prüfen
- Mobiltelefon selbst überprüfen, vielleicht ist das Handy defekt
Wenn alles nicht hilft, kontaktieren Sie den Mobilfunkanbieter bezüglich der Mobilfunknetz-Verfügbarkeit. Letzte Option beim Mobilfunknetz-Ausfall ist gar ein Anbieterwechsel. Aber genau deshalb ist es so wichtig, vor dem Abschluss eines Mobilfunkvertrags das Mobilnetzwerk zu prüfen.
Mobilfunknetz Wiki: Wie sieht die Mobilfunknetz Funktionsweise aus und was versteht man unter «Mobilfunknetz Mond»?
Gemäss Mobilfunknetz Wiki bezeichnet der Begriff Mobilfunknetz die technische Infrastruktur, auf der Signale für den Mobilfunk übertragen werden. Dieses Mobilfunk-Netz umfasst das Mobilevermittlungsnetz, in dem Übertragung und Vermittlung der Signale zwischen den ortsfesten Einrichtungen und Plattformen des Mobilfunknetzes stattfinden, und dem Zugangsnetz. Das Zugangsnetz sorgt gemäss Mobilfunknetz Wiki für die Übertragung der Signale zwischen Mobilfunkantennen und Handy. Kurz gesagt: Um mit einem Handy zu telefonieren oder Daten übertragen, braucht es ein Mobilfunknetz. Die Mobilfunknetz Funktionsweise hilft hier für ein besseres Verständnis. Das Mobilfunknetz ist in Funkzellen unterteilt und jede Funkzelle durch eine Basisstation (für Senden und Empfangen) versorgt. Abhängig von der Zahl der Nutzer sind die Zellengrössen und die Zahl der Sendeanlagen. Mobilfunkantennen sind Basisbestandteil einer sogenannten Basisstation für die Umsetzung der Funksignale. Die Verbindung wird gemäss Mobilfunknetz Funktionsweise hergestellt, indem ein Funksignal in Form von elektromagnetischen Wellen vom Handy zur nächsten Mobilfunkantenne gesendet wird. Die Weiterleitung an den Zentralrechner erfolgt per Richtfunk oder Kabel. Per kurzen Statussignal aller eingeschalteten Handys wird der Zentralrechner über die aktuellen Aufenthaltsorte der Handys informiert, um die ständige Mobilfunknetz Funktionsweise sicherzustellen. Bei Bewegung der Handys übernimmt eine neue Basisstation die Kommunikation, sobald dieses bei der anderen Basisstation stärker wird. Und dem Mobilfunknetz sind kaum Grenzen gesetzt. Nokia ist beispielsweise von der US-Raumfahrtbehörde NASA auserkoren worden, das Mobilfunknetz Mond aufzubauen. Wenn dort die geplante dauerhafte Siedlung aufgebaut wird, gibt es bereits ein Mobilfunknetz auf dem Mond. Mobilfunknetz ist also auch ein wichtiger Bestandteil unserer heutigen Zivilisation.
Mobilfunknetz einrichten: Wie kann ich das Mobilfunknetz aktivieren und bei Bedarf das Mobilfunknetz im Haus verstärken?
Wie das Mobilfunkgerät Daten nutzt kann am über die Einstellungen für Mobilfunknetzte selbst festlegen. Je nach Anbieter und Tarif stellt das Handy unter Umständen automatisch eine Verbindung zum schnellsten verfügbaren Datennetzwerk her. Unter Umständen muss man durch Einlegen der SIM-Karte und Einstellungen für den gewählten Mobilfunkanbieter das Mobilfunknetz aktivieren. Nach dem Mobilfunknetz einrichten, wird in der Statusleiste ein Symbol für dieses Mobilfunknetz angezeigt. Nur die Dienste des GSM-Mobilfunknetzes unterstützen die gleichzeitige Sprach- und Datenkommunikation. Bei anderen Mobilfunkverbindungen (CDMA-Netzwerke) ist keine parallele Nutzung möglich. Kurzfristig können durch «Mobile Daten deaktivieren» das Mobilfunknetz abgeschaltet werden. Das Mobilfunknetz lässt sich dann durch «Mobile Daten aktivieren» wieder einschalten. Der Schnellzugriff über das Symbol «Mobile Daten» kann man lediglich mit einem Tippen das Mobilfunknetz aktivieren. Dies kann man auch zur Behebung von Verbindungsproblemen angewendet werden und geht mit dem Flugmodus sogar noch einfacher. Es kann auch WLAN-Unterstützung aktiviert werden. Wer dann den kostenlosen WLAN-Bereich verlässt, muss mit Kosten für die mobile Datennutzung rechnen oder braucht ein entsprechendes Mobilfunk-Abo, das dies einschliesst. Deshalb ist es häufig besser, im Ausland die mobilen Daten sowie Roaming zu deaktivieren, um hohe unvorhergesehene Mobilfunk-Kosten zu verhindern. Bei Bedarf kann man nach dem Mobilfunknetz einrichten das Mobilfunknetz im Haus verstärken. Dazu braucht es ein Mobilfunk-Verstärker (auch Repeater genannt). Damit kann ein schlechter Mobilfunkempfang deutlich verbessert werden. Denn zwei grosse Faktoren sind für den Mobilfunkempfang entscheidend: die Entfernung zum nächsten Sendemast sowie die Anzahl resp. Material der Hindernisse, die dem Signal im Weg stehen. Ein Mobilfunk-Repeater nimmt das Signal auf, dieses wird verstärkt und dann wieder abgegeben. Dies dient dann der Verbesserung des Mobilfunkempfangs gerade im geschlossenen Räumen – also kann man damit auch das Mobilfunknetz im Haus verstärken.
Mobilfunknetz-Störung oder Mobilfunknetz-Probleme: Wieso ist der Mobilfunknetz-Status getrennt, Mobilfunknetz gestört und das Mobilfunknetz funktioniert nicht?
Es gibt unterschiedliche Mobilfunknetz-Probleme, auf die unterschiedlich reagiert werden sollte. Ist der Mobilfunknetz-Status getrennt, hat dies nur mit den mobilen Daten zu tun – nicht mit der Verfügbarkeit oder Fehler in der Übersetzung. Beim Verlassen des WLAN-Netzes muss die mobilen Datenverbindung aktiviert sein, damit nicht der Mobilfunknetz-Status getrennt wird. Denn so ändert sich der Mobilfunknetz-Status auf verbunden. Ist das Mobilfunknetz gestört auf dem Handy, da Mobilfunknetz getrennt angezeigt wird, hilft das Ausschalten und wieder Einschalten des Flugmodus. Auch ein Handy-Neustart hilft immer bei Mobilfunknetz-Probleme. Bei häufiger Mobilfunknetz-Störung oder Mobilfunknetz-Probleme im Stil «das Mobilfunknetz funktioniert nicht» hilft vielleicht das Zurücksetzen von Netzwerkeinstellungen. Durch das Zurücksetzen von Netzwerkeinstellungen kann versucht werden, eine stabilere Verbindung zu erlangen. Oder den Tausch der SIM-Karte könnte ebenfalls helfen, wenn häufig der Mobilfunknetz-Status getrennt ist, obwohl Mobilfunknetz-Abdeckung vorhanden ist. Hilft dies alles nicht bei einer Mobilfunknetz-Störung, bei der sich das Handy nicht ins Netz einwählt, muss der Mobilfunknetz-Anbieter kontaktiert werden. Dieser kann bestimmt herausfinden, wieso das Mobilfunknetz gestört ist.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden