Online Journalismus – Abwechslung für jeden Tag!
Fragen und Antworten
Wie lange dauert eine Ausbildung im Online Journalismus?
Wer sich zum Online-Redakteur/zur Online-Redakteurin (Online-Journalist/in) ausbilden lassen möchte, kann zwischen sehr unterschiedlichen Ausbildungen wählen. Das Bachelorstudium in Kommunikationswissenschaft mit Vertiefung Journalismus dauert drei Jahre (6 Semester) in Vollzeit, ebenso wie der Bildungsgang Journalismus, jedoch in Teilzeit (2 Tage pro Woche). Das Fernstudium wird in der Regel innerhalb von 12 Monaten absolviert, ist aber zeitlich sehr flexibel. Auch bei anderen Anbietern wird eine Studiendauer von 12 Monaten empfohlen, die aber wie auf bis zu 36 Monate verlängert werden kann. Erkundigen Sie sich direkt bei den Anbietern.
Aus welchen Modulen besteht die Online Journalismus Weiterbildung der Freien Journalisten Schule?
Die freie Journalistenschule FJS verlangt den Abschluss von drei Kernmodulen: Recherche; Journalistische Darstellungsformen; Presserecht; sowie von mindestens neun Wahlpflichtmodulen. Diese können aus einem grossen Angebot beliebig ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen etwa im Fachbereich Journalismus: Online Journalismus, Fotojournalismus, Fach- und Sachbücher veröffentlichen, Das journalistische Interview, Journalistisches Testen, Audio- und Hörbuchjournalismus, Fernsehjournalismus, Selbstmarketing für freie Journalisten und weitere. Auch aus den Fachbereichen Medien und Öffentlichkeitsarbeit können Module ausgewählt werden, etwa Medienproduktion; Medienordnung; Printmedien; Medienmanagement; Presse- und Medienarbeit; Corporate Publishing; Grundlagen der Public Relation und weitere.
Besteht auch die Möglichkeit, sich online im Online Journalismus ausbilden zu lassen?
Ein Fernstudium im Journalismus ist tatsächlich möglich. Innerhalb dieses Studiums haben Sie bei dem Deutschen Journalisten Kolleg die Möglichkeit, sich auf eine spezifische Mediengattung zu spezialisieren, neben dem Online Journalismus etwa auch auf Fernsehjournalismus, Crossmedia, Fotojournalismus, Agenturjournalismus oder Radiojournalismus. Sie wählen mindestens eine der Mediengattungen aus und belegen in dieser ihren Kurs. Auch die Akademie für Fernstudien, Laudius, bietet einen journalistischen Fernlehrgang an, der den Onlinejournalismus eingehend thematisiert, jedoch auch viele weitere Mediengattungen, ebenso wie die Freie Journalisten Schule. Ein solcher Fernlehrgang, ganz gleich an welcher Schule, bietet beste Voraussetzungen, um zeitlich flexibel und ortsungebunden seine Kompetenzen im Onlinejournalismus auszubauen und zu vertiefen und sich auf eine Berufstätigkeit in diesem Bereich vorzubereiten.
Eignet sich die BP zum Texter auch, um im Online Journalismus arbeiten zu können?
Eine Weiterbildung als Vorbereitung auf die Berufsprüfung (BP) zum Texter / zur Texterin mit eidg. Fachausweis eignet sich nur bedingt für eine Tätigkeit im Online Journalismus. Texter/innen setzten ihre Ideen zu vorgegebenen Inhalten nach den Anforderungen des Auftraggebers um, selbst wenn diese nicht zwangsläufig der eigenen Überzeugung und Einstellung entspricht. Die eigene Meinung ist dabei nicht gefragt. Wichtig ist, dass die Texte werbewirksam erfolgreich sind und das zu bewerbende Produkt, die Dienstleistung oder das Unternehmen in einem positiven Licht erscheinen. Da Journalisten und Journalistinnen in ihrer Meinungsfreiheit nur selten eingeschränkt sein wollen und ihre Texte nicht im Auftrag von Unternehmen oder anderen Auftraggebern erstellen, bereitet eine Texterausbildung nicht ausreichend auf eine Journalistentätigkeit vor.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden