Schulleitung: Übersicht Ausbildungen im Bildungsmanagement, Anbieter, Tipps, Informationen
19 Anbieter

zu den Anbietern
(19)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Schulleitung Ausbildung: Bildungsmanagement an vorderster Front

Fragen und Antworten

Inwiefern und ob die Begriffe voneinander abgegrenzt werden können existieren unterschiedliche Ansichten. So sollen sie je nach Land, Ort und Schule wieder anders aufgefasst und verwendet werden.

Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass es sich bei den Begriffen übergreifend um den Vorsteher/die Vorsteherin einer Schule handelt.

In der Schweiz geläufig sind die Begriffe Rektor und (Schul-) Direktor für Mittel- und Hochschulen, wohingegen Schulleiter eher in den Primarschulen und Sekundarschulen zu finden ist.

Die Ausbildungen, respektive Weiterbildungen liefern fundiertes Wissen und Kompetenzen für die Tätigkeit als Schulleiter/Schulleiterin sowie das Führen einer Bildungsorganisation.

Es werden Themen wie zum Beispiel das Schweizer Bildungssystem, Führungstheorien und Führungsmodelle, Kommunikation, Konfliktmanagement, Gesprächsführung (beispielsweise bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses), Moderation, Personalentwicklung und Teambildung, Unterrichtsentwicklung unter Einbezug neuester Forschungsergebnisse, Rechnungswesen, Schulrecht, Personalrecht, Datenschutz, Projektkonzeption, Projektumsetzung, Rollenreflexion usw. behandelt.

Ein solches Führungswissen ist praktisch in jedes Unternehmen, respektive in jeden Arbeitsbereich übertragbar und anwendbar, deshalb sind Leute mit diesen Bildungsabschlüssen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.

Unter dem Begriff Schulleiter/Schulleiterin wird die Person verstanden, welche einer Schuleinheit sowie deren Kollegium vorsteht und beides führt/managed. Sie leitet das Alltagsgeschehen einer Schule durch verschiedene Managementprozesse in den Bereichen Orientierung, Entwicklung und Führung.

Ein Schulleiter, respektive eine Schulleiterin analysiert, evaluiert, überwacht, begleitet, koordiniert, organisiert und leitet in Zusammenarbeit mit der Schulpflege und der Schulverwaltung, alleine oder im Team unter anderem die administrativen sowie auch die personellen und pädagogischen Aufgaben und Prozesse aller Schulstufen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. Schulleitende treffen in ihrem Arbeitsalltag auf viele unterschiedliche Aufgabenbereiche, Pflichten und Herausforderungen, weshalb von ihnen eine grosse Stressresistenz, Problemlösefähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen und Kontaktfreude gefordert wird.

Heutzutage wird dabei nicht mehr “nur“ von Schulleitenden, sondern vielmehr von Führungspersonen von und in Bildungsorganisationen gesprochen.

Die Aufgaben und Pflichten eines Schulleiters, respektive einer Schulleiterin sind vielfältig und haben in den letzten Jahren einen Wandel durchlebt. So wurden ihnen mehr Kompetenzen und Gestaltungsspielraum zugesprochen. Inwiefern diese erweiterten Zuständigkeiten enger oder weiter gefasst werden, hängt jedoch wiederum von der Organisationsstruktur sowie den politischen Gegebenheiten vor Ort ab.

Schulleitende können somit direkt vor Ort einwirken und eigenverantwortlich handeln. Hierbei müssen die (Eigen-) Dynamik und die individuellen Herausforderungen an der Schule mit dem nötigen Feingefühl, Durchsetzung und einer guten Portion Entscheidungsfreude sowie Lösungsorientiert angegangen werden. Die Arbeit im Sinne eines Bildungsmanagements ist dabei reichlichen Erwartungen unterschiedlicher Anspruchsgruppen ausgesetzt und kann sich wie folgt zusammensetzen:

  • Verantwortung für die administrative, finanzielle, organisatorische, personelle und pädagogische Führung
  • Ausarbeitung einer langfristigen Schulentwicklung in der Form eines Schulprogramms mit organisatorischen Inhalten und strategischen Zielen, welche in Rücksprache mit dem Lehrerkollegium ausgearbeitet werden
  • Entwicklung eines Leitbildes und dessen Verkörperung nach innen und aussen 
  • Teamentwicklung ermöglichen, umsetzen und fördern, womit ein angenehmes Arbeitsumfeld sowie Sozialklima geschaffen wird
  • Leitung für das Vereinbaren, Einführen und die Einhaltung von Regeln innerhalb des Schullebens
  • Führung und Beurteilung der Lehrkräfte und Mitarbeitenden mittels Schulbesuchen und Mitarbeitergesprächen bzw. -beurteilungen, sowie deren Rekrutierung, Förderung und Weiterbildung
  • Einnahme einer Vorbildfunktion
  • Durchführung von Evaluationen betreffend der Schulqualität und Unterrichtsqualität
  • Mediatorrolle: Konflikte (z.B. Mobbing, Sucht- oder Gewaltprobleme) werden durch einen aktiven Austausch angegangen und gelöst
  • Kenntnisse über den aktuellen Stand der Bildungsforschung und ihren Ergebnissen sowie der Gesetze und Verordnungen
  • Ansprechsperson für Behörden, Medien, Fachpersonen, Schulpflege und Eltern, respektive Erziehungsberechtigte
  • Rechenschaftsablegung gegenüber vorgesetzten Stellen (Schulpflege und/oder Gesamtschulleitung usw.) zum Beispiel in Form eines Jahresberichts und/oder einer Präsentation
  • Sitzungsleitung oder Teilnahme an Sitzungen verschiedenster Gremien

Mit diesen Pflichten kann die Schulleitung die Kultur, Struktur, Strategie sowie Qualität einer Schule massgeblich beeinflussen. Hierbei nehmen die Führungsfähigkeiten einer Person einen bedeutenden Einfluss, was für eine entsprechend professionelle Ausbildung spricht. Allerdings spielen auch persönliche Überzeugungen, Werte, Haltungen, Einstellungen und Erfahrungen eine zentrale Rolle, welche nicht ausschliesslich in einem Studium erlernbar sind.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden