Sekundarschule: Anbieter in Ihrer Region
6 Anbieter

Die Klasse einer Sekundarschule A beteiligen sich aktiv am Unterricht.
zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Fragen und Antworten

Beim Übertritt Sekundarschule wird die sechsjährige Primarschule abgeschlossen und die dreijährige Sekundarschule (Tessin vier Jahre) gestartet. Etwa 80% der Schüler machen diesen Übertritt. Dabei vertiefen und erweitern die Jugendlichen ihre Kompetenzen, die sie in der Primarschule erworben haben. In dieser Zeit werden die Voraussetzungen für eine Berufsausbildung oder den Besuch einer weiterführenden Schule geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler gehören in der Sekundarschule üblicherweise zu der Abteilung A oder B. Diese werden als A-Klassen, kombinierte A/B-Klassen oder B-Klassen geführt. In der Abteilung A (Sekundarschule A) werden von den Schülerinnen und Schülern anspruchsvollere Kompetenzen erwartet und in der Abteilung B (Sekundarschule B) werden grundlegende Kompetenzen gefördert und gefordert. Gibt es noch eine Sekundarschule C, dann wird in der Sekundarschule B hingegen erweiterte Anforderungen und im Niveau C grundlegende Anforderungen erwartet.

Nach der 6. Klasse verlassen die Kinder die Primarschule und wechseln entweder in die Sekundarschule oder ans Gymnasium. Dieser wichtige Schritt wird in der sechsten Primarklasse sorgfältig vorbereitet und gemeinsam mit den zuständigen Lehrpersonen geplant und entschieden. Nach Abschluss der Sekundarschule erhält man die Sekundarstufe I, die gymnasiale Maturitätsschule schliesst gleich mit der Sekundarstufe II ab. Dieser Abschluss kann nach der Sekundarschule auch mit einer Beruflichen Grundbildung oder Fachmittelschule erreicht werden und sich somit den Zugang zu Weiterbildungen der Tertiärstufe sichern. Je nach Gemeinde gibt es zwei (A, B) oder drei (A, B, C) Abteilungen der Sekundarschule. Die Entscheidung über die Einteilung wird üblicherweise direkt mit den Eltern am Elterngespräch getroffen. Die Beurteilung umfasst die schulischen Leistungen der Kinder, ihr Arbeits- und Lernverhalten, ihr Sozialverhalten sowie ihren Entwicklungsstand.

Üblicherweise ist die Schule der Sekundarschule von Montag bis Freitag und am Mittwochnachmittag ist schulfrei. Es gibt Pflichtfächer, Wahlfächer und Freifächer. Die üblichen Fächer sind:

  • Natur und Technik (NT)
  • Deutsch
  • Französisch
  • Englisch
  • Mathematik (Rechnen, Algebra, Geometrie)
  • Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)
  • Medien und Informatik
  • Projektunterricht
  • Bewegung und Sport
  • Wahlfach Gestalten
  • Wahlfach berufliche Orientierung

 

Grundsätzlich unterrichten die Lehrerinnen und Lehrer gemäss dem Stundenplan. Sie können jedoch auch einzelne Fachbereiche abwechslungsweise zu Blöcken gruppieren und Unterrichtsprojekte durchführen. So können im Laufe eines Jahres alle Organisationsformen angewendet werden. Die Lehrpersonen achten aber darauf, dass sie die in der Lektionentafel vorgeschriebenen Anteile im Laufe des Schuljahres einhalten. Massgeblich ist die Erreichung der Lernziele bis zum Jahresende und zum Schulabschluss.

Der grösste Unterschied zwischen Primar- und Sekundarschule ist sicher die erhöhte Selbständigkeit. Man hat mehrere Lehrer für unterschiedliche Fächer (zwei bis vier Fächer pro Lehrer üblicherweise) und muss selbständiger lernen. In der Sekundarschule wird eine breitere Allgemeinbildung vermittelt, die auf das spätere Leben vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen Verfahren zur Wissensaneignung und -Verarbeitung. Es gibt Raum für Persönlichkeitsentwicklung sowie der Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz. Je nach Schulform wird in unterschiedlichen Leistungsniveaus unterrichtet, die auch gewechselt werden können. Häufig löst der Übertritt in die Sekundarschule Angst vor zu wenig Vorbildung, Zurechtkommen im grösseren Schulhaus und mit diversen Lehrpersonen, hohem Arbeitstempo und den Umgang mit neuen Schülern aus.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden