Solartechnik
11 Anbieter

zu den Anbietern
(11)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Solarmontage und Solartechnik - gefragtes Tätigungsfeld

Fragen und Antworten

Ein Projektleiter im Bereich der Solartechnik verfügt über eine spezialisierte Weiterbildung zum Projektleiter Solarmontage mit eidg. Fachausweis / Projektleiterin Solarmontage mit eidg. Fachausweis, die ihm / ihr ermöglicht, das Projektmanagement von Solaranlagen zu übernehmen. Dies beinhaltet die Planung von Solarstromanlagen und Solarwärmeanlagen sowie die Montageleitung dieser Projekte. Projektleiter beurteilen solare Anlagen, beraten die Kundschaft und tragen Verantwortung für die Montage. Meist sind sie mit der Solarmontage von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern oder auch Gewerbegebäuden betraut.

Es ist in den meisten Fällen nicht möglich, auch weiterhin während einer Weiterbildung in der Solartechnik Vollzeit beschäftigt zu bleiben. In den meisten Fällen müssen Sie damit rechnen, dass der Unterricht an einem Wochentag stattfindet, oder aber an einem Wochentag und samstags. Alternativ kann es auch vorkommen, dass Sie den Lehrgang als Blockveranstaltung belegen können, bei dem Sie alle 4 – 6 Wochen eine Blockwoche Unterricht haben. Klären Sie mit Ihrem Arbeitsgeber im Vorfeld daher unbedingt ab, inwieweit es möglich ist, eine Weiterbildung zum/zur Solartechniker/in, Solarteur/in oder Projektleiter/in Solarmontage mit ihren Arbeitszeiten zu vereinbaren.

Wer sich für die Solartechnik Berufsprüfung (BP) zum/zur Projektleiter/in Solarmontage mit eidg. Fachausweis anmelden möchte, der benötigt bis zum Prüfungsantritt insgesamt acht Modulabschlüsse. Diese sind:

  • Grundlagen Wärmelehre und Hydraulik
  • Solarwärme
  • Solarstrom
  • Grundlagen Elektrotechnik
  • Grundlagen Gebäudehülle
  • Solarmontage und Gebäudehülle
  • Grundlagen Projektmanagement
  • Projektmanagement Solarmontage

Die Solartechnik Ausbildung zum Solarteur / zur Solarteurin richtet sich an Personen, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung (mind. EFZ) verfügen, vorzugsweise im Bereich der Gebäudehülle oder Gebäudetechnik. Angesprochen sind vor allem Handwerker aus der Bau-, Holz-, Elektro-, Metall- und Maschinenbranche, Spengler/innen, Dachdecker/innen, Heizungs-, Elektro- und Sanitärinstallateure und -installateurinnen.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden