Sozialpädagoge / Sozialpädagogin (HF) (Thun):
3 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Bildungsstandort / Schulen Thun
Fragen und Antworten
Welche Voraussetzungen müssen für die HF Ausbildung zum Sozialpädagogen erfüllt werden?
Für den HF-Studiengangs zum dipl. Sozialpädagogen / zur dipl. Sozialpädagogin wird in der Regel ein Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufslehre oder ein gleichwertiger Abschluss, ein Fachmittelschulabschluss oder eine Maturität erwartet. Personen mit rein schulischem Abschluss müssen zusätzlich eine mindestens einjährige allgemeine Berufspraxis nachweisen. Den Bewerber/innen ohne einschlägige Vorbildung wird zudem ein Vorpraktikum (400 Stunden) oder eine Berufspraxis im sozialpädagogischen Bereich von mindestens 800 Stunden empfohlen. Wer das Aufnahmeverfahren bzw. die Eignungsabklärung besteht, kann das Studium HF Sozialpädagogik aufnehmen.
Was erwarten Interessenten Weiterbildung «Dipl. Sozialpädagoge HF» vom Infoanlass?
Interessenten «Dipl. Sozialpädagoge HF» Weiterbildung erwarten von einem Infoanlass an der Schule folgende Erkenntnisse:
- 70 % Eckdaten zum Lehrgang
- 63 % Infos zur Ausbildungsmethode
- 62 % Lernunterlagen anschauen
- 55 % Schule besser kennenlernen
- 53 % mehr über spätere Karriere-Chancen erfahren
- 35 % Infos zu Erfolgsquoten und Bewertungen «Dipl. Sozialpädagoge HF»
- 34 % individuelle Fragen klären
- 28 % Gespräche mit den Dozenten
- 24 % Absolventen treffen
- 23 % Infos zum Bildungssystem Schweiz
- 16 % Schulzimmer
Kann die Ausbildung «Dipl. Sozialpädagogin HF / Dipl. Sozialpädagoge HF» mit einer bestimmten Vorbildung verkürzt werden?
Die Ausbildung «Dipl. Sozialpädagogin HF / Dipl. Sozialpädagoge HF» an einer Höheren Fachschule (HF) kann für Personen mit einer Vorbildung als Fachmann Betreuung EFZ / Fachfrau Betreuung EFZ um ein Jahr verkürzt werden.
Kann eine Ausbildung zum Sozialpädagogen nur in Vollzeit erfolgen?
Das Studium zum Sozialpädagogen / zur Sozialpädagogin kann an Höheren Fachschulen (HF) sowohl in Vollzeit, als auch berufsbegleitend absolviert werden. Bei einer Vollzeitausbildung wechseln sich schulische und berufspraktische Ausbildungseinheiten ab, bei einer berufsbegleitenden Ausbildung müssen Studierende zu mindestens 50 Prozent einer Anstellung im sozialpädagogischen Bereich nachkommen.
Auch an der Fachhochschule (FH) sind unterschiedliche Studienarten möglich. Neben einem Vollzeitstudium mit mindestens 6 Semestern Dauer, kann auch ein Teilzeitstudium absolviert werden, welches rund 8 bis 10 Semester dauert, wobei darauf zu achten ist, dass während der Praxismodule keine andere Erwerbstätigkeit möglich ist. Anders sieht es mit dem praxisbegleitetem Teilzeitstudium aus, welches eine Berufstätigkeit von mindestens 60% als Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge / Sozialpädagogin fordert, und sich über etwa 8 Semester erstreckt.
Tipps, Tests und Infos zu «Sozialpädagoge HF / Sozialpädagogin HF»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Ihre Vorteile:
Sie erhalten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden