SVEB - Weiterbildungszertifikat Lernprozesse digital unterstützen (Zert.)  (Region Zentralschweiz):
1 Anbieter

Machen Sie sich digital und virtuell fit.
SVEB-Weiterbildungszertifikat: Lernprozesse digital unterstützen
Vorschaubild des Videos «Machen Sie sich digital und virtuell fit.»
Vorschaubild des Videos «Machen Sie sich digital und virtuell fit.»
zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(3)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Toplisting
Adresse:
Riggenbachstrasse 8
4600 Olten
Vorschaubild des Videos «Machen Sie sich digital und virtuell fit.»
Vorschaubild des Videos «Machen Sie sich digital und virtuell fit.»
Lernwerkstatt: SVEB-Weiterbildungszertifikat Lernprozesse digital unterstützen
(5.6) Ausgezeichnet 202 202 Bewertungen (100% )
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Durchführungsgarantie / Einfache, sofort einsetzbare Tools, digitale und virtuelle Lernsettings und Apps- / Hoher Praxisbezug
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baden, Basel, Bern, Biel, Brugg, Buchs/SG, Burgdorf, Bülach, Chur, Luzern, Nottwil, Olten, Pfäffikon/SZ, Sargans, Schaffhausen, Solothurn, Spiez, St. Gallen, Sursee, Thun, Uster, Weinfelden, Winterthur, Zug, Zürich Flughafen, Zürich HB, Zürich Oerlikon, Zürich West
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bildungsberatung
eduQua
Hybrid-Unterricht
Karriere-Chancen
Online-Unterricht

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Das SVEB Weiterbildungszertifikat digital «Lernprozesse digital unterstützen» richtet sich an Personen, die in das digitale Universum des Bildungsbereichs einsteigen möchten.

Dies können Ausbilderinnen, Berufsbilder, Praxisausbilderinnen, Coaches oder Mentorinnen sein.

Voraussetzung für den Kursbesuch ist ein SVEB-Zertifikat Ausbilder/in (früher: Kursleiter/in oder Praxisausbilder/in). In der SVEB-Weiterbildung lernen die Teilnehmenden, wie Erwachsenbildung online funktioniert.

Nähere Informationen dazu erteilen die Schulen. Jetzt schnell, einfach und unverbindlich Kontakt aufnehmen über unser Kontaktformular oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an die richtigen Ansprechpartner wenden.

Eine Umfrage bei Bildungsinteressenten hat folgende Beliebtheitsskala für die aktuell gewünschte Unterrichtsform ergeben:

  • 32 Prozent Präsenzunterricht (zum Vorjahr 5 Prozent)
  • 26 Prozent Hybrid-Unterricht (Präsenz kombiniert mit Online – plus 3 Prozent)
  • 25 Prozent Online-Unterricht (plus ein Prozent)
  • 17 Prozent sind unsicher (plus ein Prozent)

Nach dem Besuch der SVEB-Kurse mit SVEB Weiterbildungszertifikat digital ist das eine interessante Information für die Unterrichtsgestaltung.

Wer in der Lernbegleitung oder Erwachsenenbildung tätig ist, sollte einen SVEB Erwachsenenbildung-Kurs besucht haben. In einem SVEB-Kurs werden die Grundlagen der Lernbegleitung oder der Durchführung von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen vermittelt. Man lernt, sich dabei an Konzeptvorgaben zu halten. Praxisbildner, Ausbilderinnen oder Kursleiter lernen, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, Unterricht durchzuführen und auszuwerten. Die erlernten Kompetenzen werden durch ein SVEB-Zertifikat bestätigt. Wer sich danach noch weiterbilden möchte, macht zum Beisspiel ein SVEB-Weiterbildungszertifikat digital. Mit dem SVEB Weiterbildungszertifikat digital bringt man die Mittel der digitalen Welt in der Erwachsenenbildung souverän zum Einsatz.

Sie möchten sich eine SVEB-Übersicht über die Ausbildung Erwachsenenbildung verschaffen?

Der SVEB – der Schweizerische Verband für Weiterbildung hat für die Ausbildung der Ausbildenden (AdA) – hat ein dreistufiges System entwickelt.

Für den Erwachsenenbildung-Einstieg (AdA-Stufe 1) werden folgende SVEB-Zertifikate angeboten:

  • Ausbilder/in – Durchführung Lernveranstaltungen (früher Kursleiter/in): für Gruppenunterricht, Fundament für den Einstieg in die Erwachsenenbildung, 1 SVEB Modul (auch in Englisch verfügbar)
  • Ausbilder/in – Einzelbegleitungen (früher Praxisausbilder/in): individuelle Begleitung von einzelnen Lernenden, Studierenden sowie Mitarbeitenden, 1 SVEB Modul
  • SVEB-Weiterbildungszertifikate digital, wie z.B. Lernprozesse digital unterstützen

Auch auf den AdA-Stufen 2 (Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis) und 3 (eidg. dipl. Erwachsenenbildner/in, eidg. dipl. Ausbildungsleiter/in) gibt es verschiedene Angebote  und Zertifikate.

Tipps, Tests und Infos zu «SVEB Weiterbildungszertifikat digital (Lernprozesse digital unterstützen)»

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»
Vorschaubild des Videos «Machen Sie sich digital und virtuell fit.»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden