SVEB - Zertifikat Ausbilder / Ausbilderin (Zert.) (ehemals SVEB - Zertifikat Kursleiter / Kursleiterin (Zert.)) (Region Virtuelles Klassenzimmer):
1 Anbieter
Suchen Sie einen passenden Anbieter für Ihr SVEB-Zertifikat «Ausbilderin / Ausbilder – Durchführung Lernveranstaltungen» (früher: SVEB 1 Kursleiter)?
Fragen und Antworten
Was ist der Unterschied zwischen SVEB 1 und SVEB 2?
Bis 2023 galt:
Das SVEB 1 ist ein Zertifikat der Erwachsenenbildung als Ausbilderin / Ausbilder (früher Kursleiterin / Kursleiter), welches Ihnen die erforderlichen Kompetenzen bescheinigt, die es für die Planung und Durchführung einer Bildungsveranstaltung für Erwachsene bedarf. Mit dem SVEB 2, der zweiten Stufe für Ausbilder/innen erwerben Sie den eidgenössischen Fachausweis.
Achtung: Seit der Revision des SVEB-Systems 2023 gibt es nur noch die SVEB-Zertifikate «SVEB Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen» und «SVEB Ausbilder/in – Einzelbegleitung» der Stufe 1.
Die Ziffern SVEB 1 und SVEB 2 fallen allerdings weg; d.h., die nächste Stufe «Ausbilder/in mit eidg. Fachausweist» ist kein SVEB-Zertifikat mehr, ist aber immer noch Teil des AdA-Baukastensystems (AdA steht für «Ausbildung der Ausbildenden) und liegt dort auf Stufe 2.
Was lerne ich in einem Kurs für das SVEB?
Die Lerninhalt für die Weiterbildung zum Ausbilder / zur Ausbilderin (früher SVEB 1 – Kursleiter / Kursleiterin) sind nicht im Detail reglementiert, müssen sich jedoch nach den Leitlinien richten, die folgende Inhalte vorsehen:
- Grundlagen des erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens
- Vorüberlegung Planung, didaktische Modelle, Lektionen planen
- Ziele formulieren
- Inhalte auswählen
- Fachdidaktische Transfer-Überlegungen
- Methoden und Sozialformen
- Medieneinsatz
- Lernunterlagen anpassen
- Arbeitsaufträge formulieren
- Methoden zur Auswertung und Zielüberlegung
- Kommunikationsgrundlagen
- Lerngruppengespräche moderieren
- Lerngruppen-Diversity
- gruppendynamische Grundlagen
- Störungen und Konflikte in Lerngruppen
- die eigene Lern-Biografie, das eigene Lern-Verständnis und Rollenverhalten als Kurs-Leiter/in reflektieren
Es ist durchaus möglich, dass einige Schulen für Erwachsenenbildung weitere Lerninhalte hinzunehmen, um das Gesamtkonzept Ausbilder / Ausbilderin (ehemals Kursleiterin / Kursleiter) abzurunden.
Was kann man mit der SVEB Ausbilder Ausbildung (ehem. SVEB Kursleiter Ausbildung) erreichen?
Gemäss ehemaligen Absolventinnen und Absolventen der SVEB-Ausbilder-Ausbildung (ehem. SVEB Kursleiter Ausbildung) kann damit Folgendes erreicht werden:
- in der Erwachsenenbildung tätig sein, meist teilzeitlich
- als Kursleitende an Schulen der Erwachsenenbildung tätig sein, auch bei eduQua-zertifizierte Weiterbildungsinstitutionen
- Mitarbeiter in Ausbildungs- und Personalabteilungen
- Gestaltung und Durchführung von Unterrichtseinheiten
- gute Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
- fundierte methodische und didaktische Fähigkeiten vorweisen können
- über notwendige soziale Kompetenzen verfügen
- schweizweit anerkanntes SVEB-Zertifikat besitzen
Welche Beurteilungskriterien werden bei der SVEB-Zertifikatsprüfung zur Ausbilderin bzw. zum Ausbilder (ehem. Kursleiterin resp. Kursleiter) angewendet?
Der Beurteilungsmassstab wird unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte für die SVEB-Zertifikatsprüfung zur Ausbilderin bzw. zum Ausbilder (ehem. Kursleiterin / Kursleiter) angewendet:
- Soziale Kompetenz:
- Gruppen-Wahrnehmung
- Leitung und Moderation
- Personale Kompetenz:
- Auftreten, Wirkung, Ausstrahlung
- Sprachlicher Ausdruck
- Didaktisches und methodisches Vorgehen:
- Lernzielformulierung
- Inhaltsvermittlung, Rollengestaltung beim Lehren und Moderieren
- Adressatengerechte Stoffauswahl, Methoden- und Medien-Wahl, Einsatz von Visualisierungsformen
- zeitlicher Rahmen einhalten
- Reflexionsfähigkeit (Dokumentation, Selbstauswertung):
- Planung und Vorüberlegungen
- Selbstbeurteilung, Interpretation des Feedbacks, Schlüsse ziehen
Tipps, Tests und Infos zu «Kursleiter / Kursleiterin mit SVEB Zertifikat»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden