SVEB - Zertifikat Ausbilder / Ausbilderin (Zert.) (ehemals SVEB - Zertifikat Kursleiter / Kursleiterin (Zert.))  (Region Westschweiz):
4 Anbieter

Eine Erwachsenenbildnerin mit SVEB-Zertifikat im Einsatz
Erklärvideo: SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
Der Lehrgang SVEB-Zertifikat Kursleiter/in kurz und prägnant erklärt
Vorschaubild des Videos «Erklärvideo: SVEB-Zertifikat Kursleiter/in»
Vorschaubild des Videos «Erklärvideo: SVEB-Zertifikat Kursleiter/in»
Vorschaubild des Videos «SVEB/EUROLTA Zertifikat»
Vorschaubild des Videos «SVEB - Zertifikat Kursleiter / Kursleiterin (Zert.)»
Vorschaubild des Videos «Für wen eignet sich der eidg. Fachausweis Ausbildner*in?»
Vorschaubild des Videos «SVEB – Zertifikat»
zu den Anbietern
(4)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(10)

Suchen Sie einen passenden Anbieter für Ihr SVEB-Zertifikat «Ausbilderin / Ausbilder – Durchführung Lernveranstaltungen» (früher: SVEB 1 Kursleiter)?

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Andere (0)
Adresse:

Löwenstrasse 20
8001 Zürich
Vorschaubild des Videos «SVEB/EUROLTA Zertifikat»
Vorschaubild des Videos «SVEB/EUROLTA Zertifikat»
Flying Teachers GmbH
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Seit 27 Jahren «fliegen» wir zu unseren Kunden, und unterrichten am gewünschten Ort zur gewünschten Zeit. Professionell. Flexibel. Präsenz- oder Onlinekurs.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, Capdepera, Islas Baleares, Hamburg, Orosháza Ungarn, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Cambridge English
eduQua
ISO 21001 SQS
SVEB
telc
Infos herunterladen
Adresse:
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
Stiftung SILVIVA
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bellinzona, Biel/Bienne, Zürich
Nächstes Startdatum
Infos herunterladen
Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung IBAW
Stärken: Das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung IBAW bietet für Privatpersonen und Firmen/Institutionen schweizweit qualitativ hochstehende und praxisnahe Bildungsangebote an.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baden, Basel, Bern, Horgen, Luzern, Olten, Rapperswil, Zug, Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Blended Learning
Bundesbeiträge
ECDL
Hermes 5
HRSE
Hybrid-Unterricht
ICT Berufsbildung
IPMA
ISO 21001 SGS
ISO 21001 SQS
ITIL
Online-Unterricht
SAFe
Schweizer Berghilfe
SVF
Adresse:
Hirschengraben 43
6003 Luzern
eFachausweis
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Online
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Die Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch hat eine Umfrage zur Klärung dieser Frage durchgeführt. Laut deren Umfrageergebnissen finden 57 % aller Bildungsinteressenten noch heraus, ob der Lehrgang SVEB - Zertifikat Ausbilder / Ausbilderin (Zert.) (ehemals SVEB - Zertifikat Kursleiter / Kursleiterin (Zert.)) zu den eigenen Bedürfnissen passt. 27 % hingegen interessieren sich für die Weiterbildung durch Empfehlungen. 16 % der Umfrageteilnehmer/innen zeigen Interesse am SVEB-Zertifikat, da dieses häufig in Jobausschreibungen gefordert wird. Nach den Erfahrungen unserer Bildungsberater interessieren sich für diese Weiterbildung meistens Leute, die eine neue Funktion in der Erwachsenenbildung ausüben wollen oder bereits ausüben und sich das nötige Grundwissen aneignen möchten. Diesen Eindruck bestätigen uns auch die meisten dieser Bemerkungen bei der Angabe optionaler Gründe für das Interesse am SVEB-Lehrgang:

  • Berufsveränderung: «Neue Aufgabe im Betrieb», «Ich möchte mein Wissen über Motivierende Gesprächsführung als Selbständig Erwerbende anbieten können», «Als Quereinsteiger bessere Chance erhalten», «Werde Mutter, möchte selbständig werden», «Als Berufsbildner angefangen», «Stelle in Aussicht», «neue Funktion im Betrieb», «Ich möchte als Sprachlehrer tätig sein», «Ich möchte in der Erwachsenenbildung tätig sein», «Ich möchte mich beruflich umorientieren und in der Erwachsenenbildung tätig sein.», «Ich möchte mich in Richtung Erwachsenenbildung entwickeln.», «Weil ich zwei Muttersprachen habe und dies nutzen möchte.», «Ich möchst selber Schulungen anbieten»
  • Wissensaufbau: «Ich begleite Sozialpädagogen HF in Ausbildung und möchte mir die nötigen Grundkenntnisse zur Personalausbildung erarbeiten», «Weiterbildung», «Kurstätigkeiten», «Ich doziere bereits und möchte mehr Ideen und Fähigkeiten erlangen», «Berufsbildung weiter ausbauen», «Beratung von Interessierten», «Ich möchte einen Kurs vorbereiten», «Ich leite immer wieder Kurse und möchte mir mehr Rüstzeug dazu aneignen», «Horizont erweitern», «Ich bin bereits technischer Ausbildner und möchte mich weiterbilden.»
  • Qualifikationsbestätigung: «Der Lehrgang wird von meinem Arbeitsgeber, wie vereinbart verlangt», «Eine Job-Möglichkeit ist mir in Aussicht gestellt, wenn ich das Zertifikat vorweisen kann», «benötige ich für meine Funktion im Betrieb», «Voraussetzung», «Möchte unterrichten und die Weiterbildung ist eine Voraussetzung», «Ich benötige das SVEB für meine Stelle», «Ich bin seit einigen Jahren in der Erwachsenenbildung als Englischlehrerin tätig», «Ich bekomme viele Jobsangebote, die SVEB als Bedingung beinhalten», «Ich starte als Dozent», «Ich bin Kursleiterin», «Ich brauche den Lehrgang für meine Tätigkeit», «Ich benötige den Abschluss», «Benötige ich für meine berufliche Laufbahn»
  • Guter Ruf des Abschlusses: «Momentan könnte ich den Abschluss gut brauchen. Ich habe gehört, dass mir durch diese Weiterbildung viele Türen geöffnet werden.», «Ich möchte besser verstehen, wo ich mit dieser Ausbildung tätig sein kann. Welche Unternehmen erkennen diese Ausbildung an und würden mich anstellen.»
  • Interesse an Bildung und Wissensvermittlung: «Bin an Pädagogik sehr interessiert», «Ich möchte in die Erwachsenenbildung, um zu unterrichten, zu dozieren und mein Wissen weiter zu geben.», «Ich würde gerne meine bisherigen Erfahrungen als Coach weitervermitteln», «Da ich die Ausbildung dazu machen möchte, um im Betrieb BB zu sein».

Gemäss ehemaligen Absolventinnen und Absolventen der SVEB-Ausbilder-Ausbildung (ehem. SVEB Kursleiter Ausbildung) kann damit Folgendes erreicht werden:

  • in der Erwachsenenbildung tätig sein, meist teilzeitlich
  • als Kursleitende an Schulen der Erwachsenenbildung tätig sein, auch bei eduQua-zertifizierte Weiterbildungsinstitutionen
  • Mitarbeiter in Ausbildungs- und Personalabteilungen
  • Gestaltung und Durchführung von Unterrichtseinheiten
  • gute Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
  • fundierte methodische und didaktische Fähigkeiten vorweisen können
  • über notwendige soziale Kompetenzen verfügen
  • schweizweit anerkanntes SVEB-Zertifikat besitzen

Bis 2023 galt:

Das SVEB 1 ist ein Zertifikat der Erwachsenenbildung als Ausbilderin / Ausbilder (früher Kursleiterin / Kursleiter), welches Ihnen die erforderlichen Kompetenzen bescheinigt, die es für die Planung und Durchführung einer Bildungsveranstaltung für Erwachsene bedarf. Mit dem SVEB 2, der zweiten Stufe für Ausbilder/innen erwerben Sie den eidgenössischen Fachausweis.

Achtung: Seit der Revision des SVEB-Systems 2023 gibt es nur noch die SVEB-Zertifikate «SVEB Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen» und «SVEB Ausbilder/in – Einzelbegleitung» der Stufe 1.

Die Ziffern SVEB 1 und SVEB 2 fallen allerdings weg; d.h., die nächste Stufe «Ausbilder/in mit eidg. Fachausweist» ist kein SVEB-Zertifikat mehr, ist aber immer noch Teil des AdA-Baukastensystems (AdA steht für «Ausbildung der Ausbildenden) und liegt dort auf Stufe 2.

Der Beurteilungsmassstab wird unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte für die SVEB-Zertifikatsprüfung zur Ausbilderin bzw. zum Ausbilder (ehem. Kursleiterin / Kursleiter) angewendet:

  • Soziale Kompetenz:
    • Gruppen-Wahrnehmung
    • Leitung und Moderation
  • Personale Kompetenz:
    • Auftreten, Wirkung, Ausstrahlung
    • Sprachlicher Ausdruck
  • Didaktisches und methodisches Vorgehen:
    • Lernzielformulierung
    • Inhaltsvermittlung, Rollengestaltung beim Lehren und Moderieren
    • Adressatengerechte Stoffauswahl, Methoden- und Medien-Wahl, Einsatz von Visualisierungsformen
    • zeitlicher Rahmen einhalten
  • Reflexionsfähigkeit (Dokumentation, Selbstauswertung):
    • Planung und Vorüberlegungen
    • Selbstbeurteilung, Interpretation des Feedbacks, Schlüsse ziehen

Tipps, Tests und Infos zu «Kursleiter / Kursleiterin mit SVEB Zertifikat»

Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir die Weiterbildung als „SVEB Ausbilder/in (ehem. Kursleiter/in)“?
» Fähigkeiten und Perspektiven
Mit welcher Lohnerhöhung kann ich nach Abschluss des Lehrgangs rechnen?
» Lohn-Infos
Erfolgsstorys / Erfahrungen von Absolventen SVEB 1
» Erfolgsstorys SVEB Zertifikat
» Erfahrungsbericht Silke Amsler
Welche Erfahrungen haben bisherige Teilnehmer/innen mit dem Lehrgang gemacht?
» Bewertung Ausbildung / Erfahrungen

Infografik «SVEB-Zertifikat Kursleiter/in Ausbildungen und Weiterbildungen»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort die richtige Bildungsstufe und Abschluss finden!

Kennen Sie Ihre Möglichkeiten für eine Ausbildung oder Weiterbildung als Kursleiterin/Kursleiter mit SVEB 1 Zertifikat im Bereich Erwachsenenbildung? Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Schweizer Bildungssystem stehen und welche höheren Stufen und Abschlüsse es gibt.

sofort kostenlos Infografik downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Erfahrungsbericht Toni Schädler»
Vorschaubild des Videos «Erfahrungsbericht Silke Amsler»
Vorschaubild des Videos «SVEB Kursleiter: Top Kurs für eine erfolgreiche Selbstständigkeit im Coaching und in der Beratung»
Vorschaubild des Videos «Erklärvideo: SVEB-Zertifikat Kursleiter/in»
Vorschaubild des Videos «SVEB Kursleiter / SVEB Kursleiterin - für wen ist das Zertifikat geeignet?»
Vorschaubild des Videos «SVEB - Zertifikat Kursleiter / Kursleiterin (Zert.)»
Vorschaubild des Videos «SVEB – Zertifikat»
Vorschaubild des Videos «Für wen eignet sich der eidg. Fachausweis Ausbildner*in?»
Vorschaubild des Videos «SVEB/EUROLTA Zertifikat»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden