Systemtechnik (HF) (Region Ostschweiz):
3 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
System Technik: Was sind die typischen Systemtechniker Aufgaben?
Die typischen Systemtechniker Aufgaben sind:
- Zuständigkeit für Systeme an der Nahtstelle von Maschinentechnik, Elektrotechnik und Informatik
- Komponenten für neue Systeme entwickeln
- bestehende Baugruppen mit Steuerungen zu ganzen Systemen zusammenfügen
- stellen die Funktionstüchtigkeit und Weiterentwicklung betrieblicher Systeme sicher
- berücksichtigen bei der Entwicklung neuer Systeme Kundenwünsche betriebliche Abläufe und Umweltfaktoren
- projektieren, entwickeln und vernetzen die elektronischen und mechanischen Komponenten in komplexen Anlagen und programmieren die passende Software
- planen und überwachen die Inbetriebnahme des Systems
- sind für Einhaltung von Termin- und Kostenvorgaben verantwortlich
- sind für den reibungslosen und effizienten Betrieb bestehender Anlagen zuständig
- kümmern sich um Qualitätssicherung, Arbeitssicherheits- und Umweltfragen
- Funktionstests durchführen zur Ermittlung und Behebung von Störungsursachen
- Abläufe optimieren
- Konzepte für die Qualitätsoptimierung, den Datenschutz und die Datensicherheit erarbeiten
- meist ein Team in der System Technik führen
- Zusammenarbeit mit verschiedenen betriebsinternen und externen Fachleuten
- Ev. Übernahme von Aufgaben in der Logistik, im Controlling, im Verkauf oder in der Beratung
Welche persönlichen Skills sollte man für einen Beruf in der Systemtechnik HF mitbringen?
Für einen Beruf in der Systemtechnik HF sollte man folgende persönlichen Skills mitbringen:
- Interesse an technischen Systemen und Zusammenhängen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Belastbarkeit und Ausdauer
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich ständig weiterzubilden
In welcher Position kann ich nach einer HF Ausbildung zum Techniker Systemtechnik arbeiten?
In einer Fach- und Führungsposition sind Technikerinnen und Techniker Systemtechnik in der Beratung und dem Verkauf, als Leiter und Leiterinnen im Kundendienst, im Service und der Inbetriebsetzung, als Leitende in der Produktion und der Entwicklung oder als Projektleitende tätig. Auch im Controlling oder der Logistik sind Systemtechniker HF und Systemtechnikerinnen HF anzutreffen.
Wer ist zum Studium Systemtechnik zugelassen?
Zum Studium Systemtechnik sind in der Regel Personen mit folgender Vorbildung zugelassen:
- Abschluss einer mind. 3-jährigen einschlägigen beruflichen Grundbildung in einem technischen Beruf (z.B. Automatiker/in EFZ, Automobil-Mechatroniker/in EFZ, Elektroniker/in EFZ, Elektroinstallateur/in EFZ, Informatiker/in EFZ, Konstrukteur/in EFZ, Polymechaniker/in EFZ, oder ähnliches)
Oder
- Abschluss einer mind. 3-jährigen Grundbildung in einem anderen Beruf oder Maturität sowie mind. 1 Jahr berufliche Praxis in einem technischen Umfeld (zusätzliche Eignungsabklärung durch höhere Fachschule)
Nähere Informationen dazu erhält man über das Kontaktformular der jeweiligen Schule – schnell, einfach und unverbindlich. Alternativ kann über den Button «Frage stellen» gleich die richtige Ansprechperson kontaktiert werden.
Tipps, Tests und Infos zu «Systemtechniker HF» (ehemals Techniker HF Systemtechnik)
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden