Technische Operationsfachfrau: Anbieter, Infos, Fragen-Antworten, Selbsttest

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Technische Operationsfachfrau (TOA): Damit es im OP läuft

Fragen und Antworten

Eine Technische Operationsfachfrau Ausbildung vermittelt den Absolventinnen und Absolventen fundierte Fachkenntnisse in den folgenden Bereichen:

  • Vorbereitung der Operation: Auswahl und Bereitstellung von Instrumenten, Materialien und Geräten
  • Instrumentieren während der Operation: Unterstützung des chirurgischen Teams mit präzisen Handgriffen
  • Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten im Operationsbereich: Sicherstellung des Wohlbefindens und der Sicherheit
  • Organisation und Logistik: Effiziente Planung und Durchführung von Operationsabläufen
  • Kooperation und Kommunikation: Effektive Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
  • Qualitätsmanagement: Sicherstellung hoher Standards in der Patientenversorgung und der Arbeitsprozesse

Jede Schule kann ihre eigenen Inhalte und Schwerpunkte festlegen. Es ist daher wichtig, den genauen Lerninhalt direkt bei der jeweiligen Institution zu erfragen. Zur Vereinfachung bieten wir einen Button mit einem Kontaktformular, über den Fragen direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden können.

Folgende Tätigkeiten können nach der Ausbildung Operationsfachfrau / Operationsfachmann ausgeübt werden:

  • Vor der Operation
    • die Hände waschen und sterile Kleidung anziehen
    • Instrumente und Materialien für die geplante Operation vorbereiten
    • Geräte vorbereiten
    • sich vergewissern, dass die Geräte, die Infrastruktur und die Beleuchtung im Operationssaal einwandfrei funktionieren
    • die richtigen Vorkehrungen für bestimmte Arbeitssituationen zu treffen, z. B. Strahlenschutz
    • die Patientin begrüssen und informieren und dabei ihre Bedürfnisse wahrnehmen und berücksichtigen
  • Während der Operation
    • den Chirurgen beim sterilen Anziehen des Kittels und der Handschuhe unterstützen
    • der Chirurgin während der Operation fachgerecht assistieren
    • Instrumente, Flüssigkeiten, Kompressen und andere benötigte Materialien zu reichen oder zu entnehmen
    • sich von der Funktionstüchtigkeit der Geräte zu überzeugen und sie gegebenenfalls auszutauschen
  • Nach der Operation
    • Sicherstellen, dass die Patientin sicher vom Operationstisch ins Bett zurückgebracht wird
    • Kontrolle, Reinigung und Sterilisation der verwendeten Instrumente und Materialien
    • sicherstellen, dass die Sterilisation korrekt durchgeführt wird
    • sicherstellen, dass das Material und die Medikamente in ausreichender Menge vorhanden sind
    • die Lernenden zu betreuen und zu begleiten

Die Arbeit im Operationssaal muss routiniert und reibungslos ablaufen, um das Ergebnis nicht zu gefährden. Als Fachfrau / Fachmann Operationstechnik HF reichen Sie dem operierenden Arzt während der Operation die notwendigen Instrumente zum richtigen Zeitpunkt. So können Sie nach der TOA Ausbildung dazu beitragen, dass die Operation reibungslos abläuft. Nach der Operation müssen die Instrumente fachgerecht aufbereitet und der Operationssaal für die nächste Operation vorbereitet werden. Auch für die Organisation und Planung einer Operation sind Operationstechnische Assistenten mitverantwortlich. Als Teil eines eingespielten und hochspezialisierten Teams wird im Operationssaal auf engstem Raum erfolgreich gearbeitet.

Während Ihrer praktischen Operationstechnik Ausbildung (ehemals TOA) erhalten Sie einen monatlichen Ausbildungslohn. Die Höhe der Entlohnung kann je nach Anstellungsort und Kanton variieren. Wenden Sie sich daher bitte gleich direkt an die Schule Ihrer Wahl. 

Tipps, Tests und Infos zu «Fachfrau Operationstechnik HF / Fachmann Operationstechnik HF» (TOA)

Passt der Lehrgang «dipl. Fachfrau Operationstechnik HF / dipl. Fachmann Operationstechnik HF» (TOA) zu mir?
» Selbsttest
Was wird in Fachmann Operationstechnik / Fachfrau Operationstechnik Stellen verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Informationen aus Stelleninseraten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Gloriastrasse 16
8006 Zürich
Careum Bildungszentrum
Wir bereiten Sie optimal auf Ihren zukünftigen Berufsalltag im Gesundheitswesen vor. Wählen Sie zwischen 3 Ausbildungen der beruflichen Grundbildung und 5 Bildungsgängen der Höheren Fachschulen im Gesundheitsbereich. Aktuell bilden wir über 2'300 Lernende und Studierende aus. Werden auch Sie ein Teil davon und profitieren Sie von unserem zentralen Standort inmitten des Hochschulgeländes von Zürich, unserer praxisorientieren Lehrform, unserer modernen Infrastruktur, unseren professionellen päd. Mitarbeitenden und unserem attraktiven Campus mit integrierter Medizinbibliothek, Cafeteria und unserem Bistro.
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Nächstes Startdatum
Infos herunterladen
Adresse:
Südallee 22
5001 Aarau
Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales
Mit den Bildungsgängen Pflege, Operationstechnik und Sozialpädagogik bietet die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) in Aarau drei praxisnahe Ausbildungen in abwechslungsreichen und gefragten Berufsfeldern an.

Nahe am Menschen – Innovative Unterrichtsmethoden, engagierte Lehrpersonen und die enge Zusammenarbeit mit Praxis­institutionen garantieren ein fundiertes und lebendiges Studium, das zum eidgenössischen Diplom auf Tertiärstufe führt.
Stärken: Praxisnah - abwechslungsreich - moderne Unterrichtsmethoden - engagierte Lehrpersonen - eidgenössisches Diplom - kantonales Schulgeld - blended learning - attraktive Berufsaussichten
Region: Aargau
Standorte: Aarau
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Blended Learning
OdA GS Aarau

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden