Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau (BP) (Region Basel):
11 Anbieter
Bildungsanbieter in Ihrer Region
Bildungsstandort / Schulen Basel
Fragen und Antworten
Was ist der Unterschied zwischen TK und Techniker HF?
Der TK - Technischer Kaufmann - ist eine Berufsprüfung und schliesst mit einem eidgenössischem Fachausweis. Er richtet sich an Berufsleute mit einer technischen, kaufmännischen oder handwerklichen Grundbildung, die neue Aufgaben im Betrieb übernehmen wollen. Das heisst, die von der Werkstatt ins Büro wechseln wollen.
Der Bildungsgang «Techniker HF» ist ein Bildungsgang an einer höheren Fachschule und schliesst mit einem HF-Diplom ab. Es gibt ihn in verschiedenen Fachrichtungen: Bauplanung, Elektrotechnik, Informatik, Unternehmensprozesse, Systemtechnik etc.
Was kann man als technischer Kaufmann?
Als technischer Kaufmann weisst man folgende Qualifikationen aus:
- Generalist mit technischem Vorwissen oder gewerblichem Background
- Koordination und Leitung von fachlichen und / oder interdisziplinären Teams und Projekten
- Bearbeitung unternehmerischer Fragestellungen im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld
- Agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how sowie das technische Hintergrundwissen bedingen
- Unternehmensführung, Mitarbeiterführung eines Teams oder als Unterstützung der Unternehmensleitung - insbesondere im industriell-gewerblichen Sektor
- Handeln nach ökonomischen, sozialen und ökologischen Grundsätzen
Für wen eignet sich die Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann Ausbildung mit Berufsprüfung?
Die Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann Ausbildung eignet sich für Berufsleute aus Technik oder Gewerbe mit EFZ, welche sich die notwendige kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Fachkompetenz aneignen möchten, um in kleineren bis mittleren Unternehmen (KMU) in einer Kaderfunktion tätig zu sein oder eine qualifizierte Sachbearbeitung ausüben zu können. Also eigentlich für alle, die «von draussen» ins Büro wechseln wollen. Für Menschen, die aus handwerklichen Jobs ins kaufmännische wechseln möchten. Gründe für eine solche generalistischen Weiterentwicklung wären:
- ein Automechaniker übernimmt die Garage / den Betrieb seines Vaters
- Wechsel von der Produktion / Werkstatt ins Büro
- Einstieg in den technischen Verkauf, in die technische Beratung (Bauzulieferer usw.)
- wollen selbständig werden und brauchen jetzt das betriebswirtschaftliche Rüstzeug
Technischerkaufmann: Welche Unterrichtsform ist aktuell die beliebteste für Technische Kaufmann?
Eine Umfrage unter den Bildungsinteressenten der Plattform haben folgende Ergebnisse für die aktuell gewünschte Unterrichtsform Technischerkaufmann ergeben:
- 32 % wünschen sich Technische Kaufmann Präsenzunterricht bei den Schulen vor Ort
- 26 % möchten Hybrider Unterricht (Studierende vor Ort und gleichzeitig online anwesende Studierende)
- 25 % bevorzugen Online-Unterricht, bei dem alle Online anwesend sind
- 17 % haben keine Präferenz bezüglich Unterrichtsform
Gegenüber dem Vorjahr hat der Technische Kaufmann Präsenzunterricht 5 % seiner Beliebtheit eingebüsst. Der Wunsch nach Hybridem Unterricht ist hingegen um 3 % gestiegen. 1 % mehr wünschen sich Technischerkaufmann Online-Unterricht und 1 % mehr hat momentan keine Präferenz.
Infos, Tipps & Tests zu «Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden