Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau (BP) (Region Zürich):
21 Anbieter
Bildungsanbieter in Ihrer Region
Bildungsstandort / Schulen Zürich
Fragen und Antworten
Wie viel verdient ein technischer Kaufmann?
Gemäss dem Lohnbuch 2020 (Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich) sind Lohnangaben vom Technischen Kaufmann folgende – eingeteilt nach Alter (monatlich, Brutto):
- 27 - 29: 7'282 Franken
- 30 - 34: 8'340 Franken
- 35 - 39: 9'416 Franken
- 40 - 44: 10'263 Franken
- 45 - 49: 10'288 Franken
- 50 - 54: 10'311 Franken
- ab 55 Jahre: 10'682 Franken
Je nach Branche, Arbeitsort und Funktion sind die Lohnzahlungen unterschiedlich. Rechnen Sie im Salarium – Statistischer Lohnrechner des Bundes.
Was ist der Unterschied zwischen TK und Techniker HF?
Der TK - Technischer Kaufmann - ist eine Berufsprüfung und schliesst mit einem eidgenössischem Fachausweis. Er richtet sich an Berufsleute mit einer technischen, kaufmännischen oder handwerklichen Grundbildung, die neue Aufgaben im Betrieb übernehmen wollen. Das heisst, die von der Werkstatt ins Büro wechseln wollen.
Der Bildungsgang «Techniker HF» ist ein Bildungsgang an einer höheren Fachschule und schliesst mit einem HF-Diplom ab. Es gibt ihn in verschiedenen Fachrichtungen: Bauplanung, Elektrotechnik, Informatik, Unternehmensprozesse, Systemtechnik etc.
Vom Handwerk ins Büro: Was gibt es für Alternativen zur Technischer Kaufmann Schule, um als Techniker oder Handwerker ins Büro zu wechseln?
Wenn Sie vom Handwerk ins Büro wechseln möchten, sollten Sie als Alternativen zur Technischer Kaufmann Schule auch folgende Weiterbildungen prüfen:
- Handelsdiplom VSH oder edupool.ch
- Höheres Wirtschaftsdiplom
- Wirtschaftsfachmann edupool.ch
- Fachspezifische Abschlüsse auf Stufe Fachausweis in passender Richtung
- Führungsfachmann / Führungsfachfrau
- Fachfrau / Fachmann Unternehmensführung KMU
- Berufsmaturität nachholen und an der Fachhochschule studieren
- Logistiker
- Unternehmensorganisator
- Betriebswirtschaft Zertifikat
Wer sich unsicher ist, welches die beste Weiterbildungsoption ist, sollte über eine gewisse Zeitspanne im Sinne einer Recherche passende Stelleninserate nach geforderten Abschlüssen durchforsten. Zu beachten ist aber folgendes: Die Ausbildung Technischer Kaufmann ist auf Handwerker zugeschnitten, die danach im Bereich Verkauf und Kundenberatung tätig sein möchten. Denn sie verstehen die Kundenbedürfnisse und können diese in wirtschaftliche Aufträge oder Angebote umwandeln.
Was ist der Unterschied zwischen Technischer Kaufmann und Handelsschule?
Die Handelsschule führt zum Handelsdiplom, einem anerkannten Abschluss im Bereich der Weiterbildung (Tertiärstufe). Dieser Abschluss bildet die Grundlage für alle Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich, von der Sachbearbeitung bis hin zur Weiterbildung in den höchsten Führungsebenen. Der technische Kaufmann / die technische Kauffrau ist ein eidgenössischer Fachausweis der höheren Berufsbildung - ein höherer Abschluss auf Stufe Berufsprüfung (Tertiärstufe B). Die Lerninhalte richten sich an Personen mit einer gewerblich-technischen Berufslehre.
Infos, Tipps & Tests zu «Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden