Tiermedizinische Praxisassistentin
25 Anbieter
Tiermedizinische Praxisassistentin: Ein Herz für Tiere
Fragen und Antworten
Kann ich die Ausbildung zur Tiermedizinischen Praxisassistentin an jeder Berufsschule machen?
In der Schweiz werden ausschliesslich an fünf Standorten interkantonale Fachkurse als schulische Ausbildung zur Tiermedizinischen Praxisassistentin / zum Tiermedizinischen Praxisassistenten EFZ angeboten. Diese Berufsfachschulen sind in Locarno, Lausanne, Luzern, Bern und Zürich.
Kann ich Tiermedizinische Praxisassistentin mit einer Berufslehre werden?
In einer dreijährigen beruflichen Grundbildung (Berufslehre), die an vier Tagen in der Woche in einer Tierarztpraxis oder in seltenen Fällen auch in einem Tierspital, sowie an einem Tag in der Woche an einer Berufsfachschule stattfindet, können Sie sich zur Tiermedizinischen Praxisassistentin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ ausbilden lassen. Bei sehr guten schulischen Leistungen ist es auch möglich, die Berufsmaturität zu erlangen.
Ist es notwendig, vor der Lehre zur Tiermedizinischen Praxisassistentin ein Praktikum zu machen?
Ein Praktikum in einer Tierarztpraxis ist für angehende Tiermedizinische Praxisassistentinnen sehr zu empfehlen, wenn auch nicht obligatorisch. Ein oder auch mehrere Praktika in unterschiedlichen Praxen können deutlich machen, ob der gewählte Beruf tatsächlich auch den eigenen Vorstellungen und Wünschen entspricht. Daher sollten Schüler und Schülerinnen auch neben den Pflichtpraktika in der Schule weitere Berufserfahrung sammeln.
Welche schulischen Voraussetzungen müssen für die Lehre zur Tiermedizinischen Praxisassistentin erfüllt werden?
Für eine Berufslehre zur Tiermedizinischen Praxisassistentin EFZ wird eine abgeschlossene obligatorische Schule / Volksschule vorausgesetzt.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden