Tourismusfachmann HF / Tourismusfachfrau HF: Welche Nachteile hat das Studium?
Nach Abschluss der Ausbildung zum Tourismusfachmann HF / zur Tourismusfachfrau HF sind Sie in der Lage, touristische Produkte wie Reisen oder Veranstaltungen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie in tourismusnahen Dienstleistungsbetrieben im In- und Ausland zu entwickeln, zu organisieren und zu vermarkten. Sie sind wichtige Ansprechpartner für Kunden und Anbieter touristischer Leistungen. Je nach Einsatzgebiet koordinieren sie die Zusammenarbeit zwischen in- und ausländischen Gästen, Kunden, Leistungsträgern und weiteren Ansprechpartnern.
Die wichtigsten Nachteile der Ausbildung zum dipl. Tourismusfachmann HF / zur dipl. Tourismusfachfrau HF sind:
- Das Tourismusfachmann HF / Tourismusfachfrau HF Studium erfordert aufgrund der zwei- bis dreijährigen Studiendauer ein grosses zeitliches Engagement und ein hohes Mass an Selbstdisziplin und Motivation.
- Für eine Tätigkeit im Tourismus sind neben guten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und guten Fremdsprachenkenntnissen auch Dienstleistungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent wichtig. Nur ein Teil dieser Kompetenzen kann durch das Studium zur Tourismusfachfrau HF / zum Tourismusfachmann HF erworben werden.
- Für das gesamte Studium muss je nach Schule mit Kosten zwischen CHF 12'000 und CHF 18’000 gerechnet werden. Bei der Vollzeitvariante entfällt zudem das Einkommen.
- Der Abschluss dipl. Tourismusfachmann HF / dipl. Tourismusfachfrau HF ist ausserhalb der Schweiz weitgehend unbekannt und nicht alle in der Schweiz tätigen ausländischen Führungskräfte kennen den HF-Abschluss und seine Bedeutung. Er ermöglicht jedoch ein anschliessendes Studium an einer Fachhochschule.
- Sie sind viel unterwegs, sowohl in der Schweiz als auch im Ausland. Sie müssen flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren können und die Arbeitsbelastung kann je nach Einsatz und Saison stark variieren. Sie haben oft mit einer internationalen Kundschaft zu tun und müssen deshalb mindestens zwei Landessprachen und Englisch beherrschen.
Tourismusfachleute HF arbeiten in Fach- und Führungsfunktionen im unteren und mittleren Kader oder im operativen Bereich von Reise- und Tourismusbüros, Reiseveranstaltern, Tourismusorganisationen und Transportunternehmen. Sie sind auch in Kur- und Kongresszentren, Hotels, Fluggesellschaften, Sportzentren, in auf Tourismus und Freizeit ausgerichteten Abteilungen von Unternehmen sowie im Eventbereich tätig.
Anbieter von einem Tourismusfachmann HF / Tourismusfachfrau HF Studium