Verkehrssysteme
4 Anbieter

zu den Anbietern
(4)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Verkehrssysteme – Möchten Sie Ihre Fähigkeiten für die Verkehrssysteme einsetzen?

Fragen und Antworten

Welche Ausbildungsmodelle für ein Studium Verkehrssysteme angeboten werden, können die Fachhochschulen frei entscheiden. Dies kann sich also von Schule zu Schule unterscheiden.

Oftmals kann das Verkehrsingenieur Studium in Vollzeit oder aber als berufsbegleitendes oder praxisintegriertes Modell absolviert werden.

In einem berufsbegleitenden Modell gehen die Studenten und Studentinnen in der Regel einer beruflichen Tätigkeit von mind. 50% nach. Im praxisintegrierten Bachelorstudium für Personen mit einer gymnaisalen Matura, absolvieren die Studierenden während des Studiums ein Praktikum (in der Regel in einem 40% Pensum) bei einem Unternehmen. 

 

In den ersten zwei Studienjahren erwerben die Studierenden des Bachelorstudiums in Verkehrssysteme mathematisch-naturwissenschaftliches Grundlagenwissen sowie fachspezifische Grundlagen. Diese sind zum Beispiel Verkehrssysteme, Warenflüsse und Mobilität, Operation Research, Intermodaler Verkehr, Logistik, Anlagen- und Flotten-Management, Normen, Standards und Zulassung sowie Supply-Chain-Management, Netzentwicklung, Sicherungstechnik und Leittechnik, ERP-Systeme sowie Simulation betrieblicher Prozesse.

Im letzten Studienjahr widmen sich die Studierenden ihrer vertieften Fachausbildung im jeweiligen Schwerpunkt mit Themen wie beispielsweise Verkehrstechnik und Fahrzeugsysteme respektive Betriebsprozesse, Kommunikations- und Informationssysteme, Logistik, Supply-Chain-Management, Telematik und Verkehrsmanagement.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Fachhochschulen über ihre Lerninhalte frei entscheiden können. Der Lernstoff kann somit von Schule zu Schule leicht verschieden sein. 

 

Absolventen und Absolventinnen eines Bachelorstudiengangs in Verkehrssysteme FH qualifizieren sich für anspruchsvolle Aufgaben als Verkehrssystem-Ingenieur / Ingenieurin in Verkehrs- und Transportunternehmen, Ingenieurbüros, Beratungsfirmen, in Verwaltungen von Gemeinden und Kantonen, in Industrie und Handel, bei Logistik-Dienstleistern oder aber bei Verbunden und Verbänden des öffentlichen Verkehrs.

Studierende des Bachelorstudiums in Verkehrssysteme haben die Möglichkeit sich mit sog. Wahlpflichtmodulen bzw. Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren bzw. Schwerpunkte entlang Ihrer eigenen Interessen zu legen.

Solche Vertiefungsmöglichkeiten legen die Fachhochschulen eigenständig fest. Sie können daher von Schule zu Schule variieren. 

 

Infos, Tipps und Tests zu «Verkehrsingenieur FH / Verkehrsingenieurin FH»

Werde ich zum FH-Studium Verkehrssysteme zugelassen? Was lerne ich in diesem Studium? Schaffe ich den Bachelor-Abschluss?
» Selbsttest: Passt diese Ausbildung zu mir?
Was wird im Verkehrsingenieur Job verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Informationen aus Job-Inseraten

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden