Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau (BP) (Region Bern):
1 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Bildungsstandort / Schulen Bern
Fragen und Antworten
Welche Zulassungskriterien gelten für die Berufsprüfung Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis?
Folgende Zulassungskriterien gelten für die Berufsprüfung Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ, Lehrabschluss) als Kaufmann / Kauffrau Privatversicherung und 2 Jahre Berufspraxis im Versicherungsbereich
oder
- anderes EFZ, Abschluss einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule oder gymnasiale Maturität, bestandene Prüfung "Versicherungsvermittler VBV" und 3 Jahre Berufspraxis im Versicherungsbereich
oder
- bestandene Prüfung "Versicherungsvermittler VBV" und 5 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre im Versicherungsbereich
und
- Nachweis der erforderlichen gültigen Modulzertifikate respektive Gleichwertigkeitsbestätigung
Welche Kompetenzen vermittelt der Lehrgang Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis?
Welche Lerninhalte werden in den Modulen der Berufsprüfung Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt?
Die Berufsprüfung zum Versicherungsfachausweis vermittelt fundiertes Wissen zu relevanten Themen der Versicherungsbranche. Der modulare Aufbau sorgt dafür, dass sowohl Grundlagen als auch vertiefte Fachkenntnisse in verschiedenen Bereichen abgedeckt werden.
- Obligatorische Module
Diese vier Grundlagenmodule bilden das Fundament der Ausbildung und sind für alle Teilnehmenden verbindlich:- Persönliches Management – Entwicklung von Selbstmanagement und beruflicher Handlungskompetenz
- Versicherungswirtschaft – Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge im Versicherungswesen
- Versicherungsrecht – Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsrecht
- Versicherungsmarketing – Marketingstrategien und kundenorientiertes Handeln im Versicherungsbereich
- Wahlmodule
Aus den folgenden Themenbereichen müssen drei Module individuell gewählt und abgeschlossen werden. Sie ermöglichen eine Vertiefung in spezifische Versicherungszweige:- Sachversicherung
- Vermögensversicherung
- Technische Versicherung
- Transportversicherung
- Einzellebensversicherung
- Kollektivlebensversicherung (obligatorisch / überobligatorisch)
- Banking and Finance
- Krankenversicherung (obligatorisch / überobligatorisch)
- Unfallversicherung (obligatorisch / überobligatorisch)
- AHV / IV und übrige Sozialversicherungen
- Versicherungsmedizin
- Prozessmodule
Zusätzlich wird eines der folgenden Prozessmodule gewählt. Diese fokussieren auf zentrale Abläufe in der Praxis und bilden die Basis für den Prüfungsfall:- Underwriting, inklusive Produktmanagement
- Schaden- und Leistungsfallbearbeitung, Dienstleistungsmanagement
- Vertrieb und Support
- Broking
Die eidgenössische Abschlussprüfung konzentriert sich auf eines dieser Kernprozesse.
Diese modulare Struktur ermöglicht eine praxisnahe Spezialisierung und bereitet gezielt auf verschiedene Tätigkeitsfelder in der Versicherungsbranche vor. Von rechtlichen Aspekten über Produktentwicklung bis zur Kundenberatung – die Inhalte sind vielseitig und praxisorientiert.
Wichtig: Jede Bildungseinrichtung kann Schwerpunkte bei den Wahlmöglichkeiten individuell setzen und deshalb sollten direkt bei der gewünschten Schule erfragt werden. Mit unserem Kontaktformular können Anfragen direkt an die jeweilige Schule weitergeleitet werden.
Welcher weiterführende Bildungsgang kann nach Abschluss des eidgenössischen Fachausweises Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau besucht werden?
Absolventen / Absolventinnen des eidgenössischen Fachausweises Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau, die eine Führungsposition anstreben und Interesse an Gesamtzusammenhängen der Versicherungswirtschaft haben, steht der prüfungsfreie Eintritt in die Höhere Fachschule Versicherung HFV offen und sie profitieren vom Erlass einzelner Studienteile.
Tipps, Tests und Infos zu «Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis / Versicherungsfachfrau mit eidg. Fachausweis (BP)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden