Meister / Meisterin Wärmetechnikplanung (HFP) (Region Zürich):
1 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Bildungsstandort / Schulen Zürich
Fragen und Antworten
Was ist Wärmegewinnung?
Wärmegewinnung ist der Prozess, bei dem thermische Energie aus natürlichen oder künstlichen Quellen gewonnen und für Heizzwecke genutzt wird. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, wie z.B. Solarthermie, Geothermie oder die Verbrennung fossiler Brennstoffe.
Was lernt man in der Ausbildung Meister/in Wärmetechnikplanung HFP?
In der Ausbildung Meister/in Wärmetechnikplanung HFP lernt man folgendes:
- Beraten und Konzipieren von wärmetechnischen Anlagen
- Erstellen von Berechnungen für wärmetechnische Anlagen
- Erstellen und Überprüfen von Planungsunterlagen
- Ermitteln und Steuern von Projektkosten
- Leiten und Überwachen von Projekten
- Führen von Projektteams und Lernenden
Welches sind die Zulassungsbedingungen zur HFP als Meister Wärmetechnikplanung?
Für die Höhere Fachprüfung zum Meister Wärmetechnikplanung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis, EFZ, als Gebäudetechnikplaner/in Heizung und mind. 4 Jahre Berufspraxis
- oder eidg. Fähigkeitszeugnis, EFZ, als Gebäudetechnikplaner/in Sanitär, Lüftung oder Kältesysteme und mind. 5 Jahre Berufspraxis
- oder eidg. Fachausweis als Chefmonteur/in Heizung, Sanitärplaner/in oder Sanitärmeister/in und mind. 3 Jahre Berufspraxis
- oder eidg. Diplom als Heizungsmeister/in und mind. 2 Jahre Berufspraxis
Zusätzlich zu den oben genannten Voraussetzungen:
- erforderliche Modulabschlüsse oder Gleichwertigkeitsbestätigungen
Fragen Sie zur Sicherheit jedoch bei dem Bildungsinstitut Ihrer Wahl nach.
Was bedeutet Elektro-Wärmetechnik?
Elektrowärme und Elektroheizung sind in der Wärmetechnik und Elektrotechnik Sammelbegriffe für Wärme bzw. thermische Energie, die durch Umwandlung aus elektrischer Energie gewonnen wird. Ein Nachteil bei der Nutzung der direkten Beheizung durch Verbrennung eines Brennstoffes wie Holz, Kohle, Gas oder Öl ergibt sich aus der Wirkungsgradkette, die durch die Umwandlung verschiedener Energiearten entsteht, sowie aus leitungsbedingten Transportverlusten. Hier weist die Elektro-Wärmetechnik einen besseren Wirkungsgrad auf.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden