Digitales Bauen Master (FH) (Region Basel):
1 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Bildungsstandort / Schulen Basel
Fragen und Antworten
Ist es möglich, während des Studiums in digitales Bauen vollumfänglich berufstätig zu bleiben?
Das Master-Studium in digitales Bauen ist in der Regel berufsbegleitend konzipiert, was jedoch nicht zwangsläufig bedeutet, dass eine weiterhin 100% Berufstätigkeit möglich oder sinnvoll ist. Je nachdem, welche Arbeitszeiten Sie haben, müssen Sie möglicherweise Ihr Pensum reduzieren oder Arbeitszeiten verschieben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Hochschule.
Wo liegen die Themenschwerpunkte in einer Ausbildung für digitales Bauen?
Die Ausbildung in digitales Bauen setzt sich in verschiedenen Modulen mit vielfältigen Themen auseinander – diese können je nach Anbieter variieren.
In der Regel liegt der Fokus auf folgenden Themen:
- Informationsmodellierung und Informationsmanagement: Die Teilnehmer/innen lernen hier mehr über die Konzeptarbeit digitaler Bauwerksmodelle kennen, setzen sich mit dem Informationsaustausch zwischen verschiedenen Beteiligten (Planenden, Ausführenden, Bestellern, Kunden etc.) auseinander und erfahren mehr über die Automatisierung von Arbeitsschritten.
- Zusammenarbeit und Prozessgestaltung: In der Ausbildung digitales Bauen wird den Teilnehmenden die Gestaltung von Prozessen und Formen der Zusammenarbeit näher gebracht. Sie lernen des Weiteren verschiedene Formen der Zusammenarbeit kennen und wissen schliesslich, wie sie diese bedürfnisgerecht und zielorientiert anwenden können. Ausserdem lernen sie auch die wesentlichen Aspekte rund um das Kommunizieren und Führen von interdisziplinären Teams kennen.
Was kann ich nach einer Ausbildung in digitales Bauen?
Absolventen und Absolventinnen einer Ausbildung zu digitales Bauen sind in der Lage digitale Bauwerksmodelle zu konzipieren, auszuführen und zu bewirtschaften. Ausserdem sind sie beim Informationsaustausch zwischen Planenden, Bestellern und Ausführenden federführend tätig. Des Weiteren wissen sie, wie sie unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit sowie Prozesse zu gestalten haben, dass sie bei der Digitalisierung von Prozessen gewinnbringend eingesetzt werden können. Auch können sie interdisziplinäre Teams führen bzw. entsprechend darin agieren und kommunizieren. Schliesslich sind sie in der Lage gesetzliche, wirtschaftliche, politische sowie kulturelle Rahmenbedingungen kritisch zu reflektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Welche Voraussetzungen gelten für eine Ausbildung zu digitales Bauen?
Die Zulassungskriterien für eine Ausbildung zu digitales Bauen können von Anbieter zu Anbieter variieren.
Für einen konsekutiven Master-Studiengang wird in der Regel ein Bachelor-Abschluss z.B. in folgenden Bereichen vorausgesetzt:
- Landschaftsarchitektur
- Bauingenieurwesen
- Architektur
- Geomatik
- Facility Management
- Gebäudetechnik
- Energie- und Umwelttechnik
- oder verwandte Disziplinen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden