Agile Coach (Zert.)  (Thun):
1 Anbieter

Agile Coach unterhält sich mit seinem Team.
Deine Ausbildung zum Agile Business Coach
Bringe dein Coaching auf ein völlig neues Level
Vorschaubild des Videos «Deine Ausbildung zum Agile Business Coach»
Vorschaubild des Videos «Deine Ausbildung zum Agile Business Coach»
zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter:

Filtern nach Unterrichtsform:
Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Bahnhofstrasse 21
6304 Zug
DasScrumTeam AG
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Region: Bern, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, München, Zug, Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

In einer Agil Coach Ausbildung lernt man:

  • Eine Vision für ein Unternehmen zu entwickeln
  • Ziele zur Vision zu definieren
  • Stakeholder in die Entwicklung miteinbeziehen
  • Erfolgsfaktoren für die Transformation in der Organisation
  • Rollenverteilung in einem Team kennenlernen
  • Als Agiler Coach das Vertrauen der Teams gewinnen können

Grundsätzlich kann jeder und jede Agile Coach werden, sofern einige Jahre Berufserfahrung vorgewiesen werden können. Solche können zum Beispiel in der Funktion als Change-Manager, Projektleiter, Berater, Projektmanager, Unternehmer, HR-Verantwortliche, Führungskraft oder in der Organisationsentwicklung gesammelt worden sein. Hierbei von zentraler Bedeutung ist, ein vielseitiger Einblick in viele verschiedene Unternehmenskulturen und -strukturen erhalten zu haben. Dies ist für den Agile Coach und seine Funktion als Berater, Unterstützer und Begleiter von grundlegendem Wert.

Explizite Branchen- und Berufskenntnisse werden keine vorausgesetzt.

Ist die Rede von agilen Werten wird meistens auf das Agile Manifest aus dem Jahr 2001 verwiesen.

Das agile Manifest (ursprünglich Manifesto for Agile Software Development, respektive Agile Manifesto) beschreibt agile Werte und Verhaltensregeln agiler Teams und gilt als Meilenstein in der modernen agilen Bewegung. Daran beteiligt waren 17 renommierte Softwareentwickler, wie zum Beispiel Jeff Sutherland oder Ken Schwaber. Obwohl das agile Manifest sich auf Teams für die Softwareentwicklung referenzierte, kann es auch für Kontexte ausserhalb der Informatik als Anhaltspunkt fungieren.

Das agile Manifest baut auf vier Leitsätzen auf, die wie folgt lauten:

  1. Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
  2. Funktionierende Software ist wichtiger als eine umfassende Dokumentation
  3. Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlung
  4. Reagieren auf Veränderung ist wichtiger als das Befolgen eines Plans.

Daraus folgen zwölf agile Prinzipien. Eine Auswahl davon lautet folgendermassen:

  • Unsere höchste Priorität liegt darin, den Kunden anhand früher und kontinuierlicher Auslieferung eine wertvolle Software zu liefern und sie damit zufriedenzustellen
  • Auch Änderungen in einer späten Entwicklungsphase sind willkommen.
  • Während des gesamten Prozesses müssen Entwickler und Fachexperten eng zusammenarbeiten
  • usw.

Das Agile Manifest sollte nicht als Checkliste aufgefasst werden, womit Veränderungen in Handumdrehen umgesetzt werden könnten. Vielmehr ist es als eine Art Verhaltenskodex zu betrachten, anhand dessen die eigenen Handlungen reflektiert und entlang agiler Werte neu ausgerichtet werden können.

Einen Rahmen für die konkrete Umsetzung agiler Werte bieten die verschiedenen agilen Methoden wie Scrum, Kanban oder Design Thinking, um an dieser Stelle die bekanntesten zu nennen.

Eine Weiterbildung Agile Coach kann absolviert werden, um:

  • Verständnis von New Work und das dafür erforderliche Managementsystem verstehen und reflektieren können
  • Vielfältige Toolbox mit agilen Methoden kennen
  • Auf spielerische Art und Weise den Einsatz von Agilität erleben
  • Agile Transformationen gestalten, begleiten und unterstützen können
  • Erfolgsfaktoren und Hindernisse agiler Transformation kennen
  • Verantwortung in Entwicklungsvorhaben übernehmen und als Agiler Coach oder in agilen Projekten mitwirken
  • Persönliche, soziale und methodische Kompetenzen entwickeln

Tipps, Tests und Infos zu «Agile Coach (Zert.)»

Was meint oder ist Agility? Was sind agile Werte, Prinzipien, Praktiken usw.?
» Definition, Beschreibung
Was machen Agile Coaches? Wie sieht ihre berufliche Tätigkeit aus?
» Berufliche Tätigkeit "Agile Coach"
Wie werde ich Agile Coach? Was für Ausbildungen und Abschlüsse gibt es?
» Ausbildungen, Voraussetzungen, Abschlüsse
Was lerne ich in der Ausbildung?
» Agile Coach - Kenntnisse und Fähigkeiten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Deine Ausbildung zum Agile Business Coach»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden