Automobiltechnik, Fahrzeugtechnik
12 Anbieter

zu den Anbietern
(12)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Automobiltechnik: Mobilität als wichtige Grundvoraussetzung

Fragen und Antworten

Den wenigsten Personen genügt es, ihr Leben lang nur in einem Beruf und einer Position zu arbeiten. Die meisten möchten sich nach der Lehre weiterentwickeln und aufsteigen. Aus diesem Grund gibt es auch in der Automobiltechnik eine ganze Reihe äusserst interessanter Weiterbildungslehrgänge auf den einzelnen Stufen, die derzeit mit dem Abschluss eines eidgenössischen Diploms, eines eidgenössischen Fachausweises, eines Bachelors oder eines Masters absolviert werden können. So haben Sie die Möglichkeit, nach einer mindestens dreijährigen Berufslehre in der Automobilbranche, beispielsweise als Automobil-Fachmann/-frau (EFZ), Automobil-Mechatroniker/in Fachrichtung PW/NF (EFZ),  Kaufmann/-frau Profil B oder E (EFZ) oder Detailhandelskaufmann/-frau (EFZ) eine Berufsprüfung (BP) in folgenden Bereichen abzuschliessen:
  • Automobil-Verkaufsberater/in mit eidg. Fachausweis
  • Strassenhelfer/in mit eidg. Fachausweis
  • Kundendienstmitarbeiter/in mit eidg. Fachausweis
  • Automobildiagnostiker/in mit eidg. Fachausweis
  • Automobil-Werkstattkoordinator/in mit eidg. Fachausweis
  • Carrosseriespengler/in mit eidg. Fachausweis

Darüber hinaus steht Ihnen die folgende Weiterbildung zur Verfügung: Betriebswirt/in im Automobilgewerbe mit eidg. Diplom (HFP) (vormals Automobilkaufmann/-frau (HFP), Carrosseriemeister/in mit eidg. Diplom, Bachelor of Science in Automobiltechnik (BA), Master of Science in Engineering (MA).

Die Ausbildung zum Automobil-Mechatroniker ist in der Schweiz eine berufliche Grundbildung (Lehre, EFZ) und dauert 4 Jahre. Für Erwachsene, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das EFZ nachzuholen. Zum Beispiel auch eine verkürzte Lehre zu machen. Wenden Sie sich an das Berufsbildungsamt Ihres Wohnkantons, um mehr über Ihre Möglichkeiten zu erfahren.

Wer sich im Bereich der Automobiltechnik weiterbilden möchte, der sollte mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung von etwa 2 Jahren rechnen.

Manche Weiterbildungen, etwa die zum/zur Automobil-Verkaufsberater/in mit eidg. FA dauern berufsbegleitend nur 1.5 Jahre, die Mehrheit der Berufsprüfungen und Höheren Fachprüfungen hat jedoch tatsächlich eine Dauer von 2 Jahren.

Für weitere Informationen einfach unser Kontaktformular nutzen oder eine Frage über den „Frage stellen“-Button an die jeweilige Schule senden. Schnell, einfach und unverbindlich.

Der Kurs, welcher mit einem Hochvolt Zertifikat abschliesst, richtet sich an Fachleute des Automobilgewerbes mit eidgenössichem Fachausweis (EFZ), also z.B. aus der Werkstatt, Spenglerei, Lackiererei und dem Fahrzeugbau. Auch fachverwandte Berufsleute sind angesprochen. 

Lehrlinge im 4. Lehrjahr der Automobiltechnik und Verantwortliche für Berufsbildung sind ebenfalls Zielpersonen für den Hochvoltkurs.

Nähere Informationen dazu erteilen die Schulen. Jetzt schnell, einfach und unverbindlich Kontakt aufnehmen über unser Kontaktformular oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an die richtigen Ansprechpartner wenden.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden