Bankfachexperte: Siehe neu "Banking & Finance (HF)" oder "Banking & Finance (FH/Uni)"
59 Anbieter

zu den Anbietern
(59)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Bankfachexperte / Bankfachexpertin mit eidg. Diplom

Fragen und Antworten

Nein, die Weiterbildung zum dipl. Bankfach-Experten bzw. zur dipl. Bankfach-Expertin existiert nicht mehr. Diese Höhere Fachprüfung wurde abgeschafft. An ihre Stelle sind nun Lehrgänge zum Bankwirtschafter / zur Bankwirtschafterin HF, in Banking and Finance HF, zum/zur dipl. Wirtschaftsprüfer/in, dipl. Steuerexperte/-expertin oder dipl. Treuhandexperte/-expertin getreten.
Nein, es ist nicht zwangsläufig notwendig, dass Sie eine Maturität benötigen, ganz gleich, ob Fach-, Berufs- oder gymnasiale Maturität, um eine Weiterbildung zum/zur Bankfach-Experte / Bankfach-Expertin zu beginnen. Sie können sich auch mit einer kaufmännischen Lehre der Bank-Branche mit Profil M oder E, mit einem Diplom Bankeinstieg von der Schweizerischen Bankiervereinigung für Mittelschul-Absolventen und –Absolventinnen oder einem Fachmittelschul-Abschluss sowie einem Jahr praktische Erfahrung im Bankwesen und abgeschlossener Lehrgang des CYP, des Center for Young Professionals in Banking zum Bankwirtschafter / zur Bankwirtschafterin HF bewerben. Auch andere Weiterbildungen im Finanzsektor sind ohne Maturität machbar, dennoch nur eine begrenzte Anzahl an Kursen und Lehrgängen.
Nahezu alle Weiterbildungen zum/zur Bankfach-Experte / Bankfach-Expertin werden berufsbegleitend angeboten, so dass Sie auch neben dem Studium oder Lehrgang im Bereich Banking and Finance einer Berufstätigkeit nachgehen können. Sollten Sie jedoch eine Vollzeitausbildung wünschen, so werden Sie nur sehr wenige solcher Bildungsangebote vorfinden. Einzig bei den Studiengängen sind Vollzeitausbildungen üblich, bei allen anderen Angeboten, wie etwa Diplome von HF oder HFP sind diese eher Mangelware. Erkundigen Sie sich dennoch bitte unbedingt bei den einzelnen Schulen nach dieser Option und kontaktieren sie diese dazu über unser Kontaktformular.

Die Inhalte einer Weiterbildung zum Bankfach-Experten oder zur Bankfach-Expertin sind abhängig davon, für welchen Lehrgang oder Studiengang Sie sich ganz genau entscheiden. So werden in einem Studium an einer Höheren Fachschule (HF) zum/zur Bankwirtschafter/in HF beispielsweise folgende Inhalte thematisiert: Banking Operations, Volkswirtschaftslehre, Anlegen, Rechnungswesen, Statistik und Mathematik, Finanzplanung, Recht, Finanzieren, Beratung, Investmentbanking, Management- und Kundenprozesse gestalten, und vieles mehr. Der Lehrgang zur Höheren Fachprüfung KMU-Finanzexperte / Finanzexpertin (HFP), frühere Bezeichnung Finanzplanungs-Experte / Finanzplanungs-Expertin (HFP), vermittelt hingegen Wissen auf diesen Gebieten: Risk Management, Steuern, Recht, Ganzheitliches Management, Change Management, Wertentwicklungs- und Nachfolgeprozesse, Finanzierung von KMU, Private Finanzplanung, Verhandlung und Konflikt-Lösung, Humankapital managen, Unternehmenstransaktionen, Projektmanagement, Integrierte KMU-Finanz-Beratung. Informieren Sie sich daher bei den Instituten und Schulen über die einzelnen Weiterbildungsangebote zum Bankfach-Experte / zur Bankfach-Expertin.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Banking & Finanzen (Zert.) (24 Anbieter) Banking & Finanzen (BP/HFP) (12 Anbieter) Banking & Finanzen (HF)  (2 Anbieter) Banking & Finanzen (FH/Uni) (21 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden