Ausbildung / Weiterbildung API (Application Programmable Interfaces)
API-Kurs: Application Programmable Interfaces als Programmierschnittstellen zu Netzwerken
Fragen und Antworten
API Key: Was versteht man unter einem API-Schlüssel?
Ein API-Schlüssel oder API-Key (Anwendungsprogrammierschnittstellenschlüssel) ist ein einfacher verschlüsselter String, der durch seine eindeutige Kennung der Authentifizierung dient, um es mobilen Apps, Tools und anderen Anwendungen erlauben, Systemleistungsdaten abzurufen und zu nutzen. Ein Benutzer, Entwickler oder ein aufgerufenes Programm wird bei einer API authentifiziert. Die übliche Verwendung von APIs ist die Authentifizierung eines Projekts mit der API-Schlüssel statt über einen menschlichen Benutzer. Zwei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen API-Zugriff mittels API-Key zu gewähren, damit auf die Systemdaten zugegriffen werden kann:
- Der Systembesitzer muss den API-Zugriff gewähren.
- Der Entwickler muss einen API-Schlüssel erzeugen.
Alle Systeme ermöglichen standardmässig den API-Zugriff, aber jeder Systembesitzer kann entscheiden, ob er die Funktion aktivieren will. Der API-Key schützt ihn bei Aktivierung vor unberechtigter Nutzung, da der Code berechtigte Entwickler oder Benutzer identifiziert. Dabei schützt der Schlüssel nicht nur die API, sondern zeichnet auch Nutzungsdaten auf. Nach dem API-Key erstellen mit dem API-Key-Generator, verfügt man über einen langen String von Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Bindestrichen. Diesen sollte man kopieren und sicher aufbewahren.
API-Token werden zur Authentifizierung von autorisierten API-Verbindungen verwendet, um den Zugriff pro Organisation zu regeln. API-Token können bei Integrationen für die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet werden. An einem API-Kurs erfahren Sie mehr über API-Zugriff und -Schlüssel und wie diese in der Praxis Anwendung finden.
Wie kann eine API-Schnittstelle genutzt werden?
Eine API-Schnittstelle kann in vielen Bereichen unterschiedlicher Softwareanwendung genutzt werden. Im Webumfeld sind viele öffentliche Web-APIs verfügbar, mit denen sich Angebote in eigene Anwendungen als API-Schnittestelle integrieren lassen. Ein gutes API-Beispiel (API-Example) sind unter anderem:
- Wikipedia
- Google Maps
- PayPal
- DHL
- API-Trading
- API-Zoom
- API-HubSpot
- Zeiterfassungssoftware
Im Web-Umfeld werden APIs häufig bei Online-Shops und Content-Management-Systemen eingesetzt. Während der Kunde ein Produkt erwirbt, kommuniziert er über eine API-Schnittstelle mit der Web-Oberfläche des Anbieters. Der Shop hingegen kommuniziert via API-Schnittstelle mit dem Kreditkartenunternehmen, um die Zahlung zu veranlassen, und mit dem Spediteur, um die Bestellung auszulösen. Damit können unterschiedliche Bezahldienstleister, Online-Marktplätze, Shop-Bewertungssysteme, Versanddienstleister und weitere Services mit wenig Aufwand standardisiert angebunden werden. Auf einer Immobilienwebsite werden beispielsweise verfügbare Immobilienobjekte nach Standort unter API-Verwendung angezeigt. Weitere APIs stellen den Besuchern aktuelle Zinssätze oder einen Hypothekenrechner zur Verfügung. Ein Sondertyp als Web-API sind diese zur Authentifizierung und Autorisierung wie z.B. Facebook Connect oder OpenID-Standard. Diese ermöglichen das Einloggen von Usern auf Portalen ohne eigene User-Verwaltung durch eine vorhandene Benutzeridentität. Die Verwendung der API-Schnittstelle ist in einem API-Kurs häufig ein Thema, das behandelt wird.
API-Testing: Wie funktioniert ein API-Test?
Ein API-Test ist eine Art von Softwaretest, bei dem Anwendungsprogrammierschnittstellen direkt und im Rahmen von Integrationstests getestet werden. Mit API-Testing soll festgestellt werden, ob APIs den Erwartungen an Funktionalität, Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit entsprechen. Durch die Analyse des API wird sichergestellt, dass der Middleware-Code die einwandfreie Kommunikation von zwei Softwareprogrammen untereinander einwandfrei funktioniert. Der Code legt fest, wie eine Applikation Dienste vom Betriebssystem (OS) oder anderen Applikationen anfordert. API-Testing konzentriert sich auf die Analyse der Geschäftslogik und auf die Sicherheit der Anwendung sowie der Daten. Testen ist ein entscheidender Teil des Erfolgs bei der kontinuierlichen Integration und DevOps Operationen der Anwendung. Durch ein API Testing Tool kann die Entwicklungsaufgabe vereinfacht werden. Gute API Testing Tool für API-Testing sind beispielsweise:
- SoapUI
- Katalon Studio
- TestNG
- Postman, API-Postman
- Stolzieren
- JMeter
- Seien Sie versichert library
- Tricentis Tosca
- Bienenhaus
- MuleSoft API
- Apigee
Auch wenn alle API-Tools dieselbe Funktionalität zur Verfügung stellen würden, wäre der Ansatz doch unterschiedlich. Wichtig ist, was für die eigene Geschäftsanforderung am besten geeignet ist. Mit API-Postman kann sowohl APIs erstellt wie getestet werden. Als Open Source ist es einfach zu installieren und verfügt über Funktionen wie beispielsweise Neu, Importieren, «Runner», Mein Arbeitsbereich, Einladen, Sammlungen, Registerkarte, http-Anforderung und Speichern. Mit API-Postman können API-Tests für jede Anforderung mit JavaScript geschrieben und geführt werden. Wählbar sind http-Methoden wie GET, PUT oder POST. Zugehörige API-Endpunkte können in einer Sammlung gespeichert werden. API-Test kann also mit einem API Testing Tool sichergestellt werden. Ein API-Kurs kann auch das Thema API-Test unterschiedlich intensiv behandeln.
Kann ich auch einen Python online Kurs absolvieren?
Ja, zahlreiche Schulen bieten auch einen Python online Kurs an, in welchem das Python programmieren im eigenen Tempo und ortsunabhängig erlernt werden kann.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden