Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin (HF) (Region Zentralschweiz):
13 Anbieter
Das Wichtigste in Kürze
Bildungsanbieter in Ihrer Region
Fragen und Antworten
Welche Inhalte werden während der Betriebswirtschafter-Weiterbildung (HF) vermittelt?
In der Betriebswirtschafter-Weiterbildung (HF) zur Betriebswirtschafterin oder zum Betriebswirtschafter mit eidg. Diplom werden umfassende Kenntnisse in den folgenden Bereichen vermittelt:
Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Produktion, Beschaffung und Logistik, Controlling, Personalwesen, Steuern, Finanzierung und Investition, Informatik, Kommunikation, Marketing, Projektmanagement, Organisationsgestaltung und -entwicklung, Qualität, Umwelt, Sicherheit, Recht, Statistik, Teamführung, Volkswirtschaft, Wirtschaftsenglisch, Finanzierung und Investition, Informatik, Kommunikation, Marketing, Projektmanagement, Organisationsgestaltung und -entwicklung, Qualität, Umwelt, Sicherheit, Recht, Statistik, Teamführung, Volkswirtschaft und Wirtschaftsenglisch
Was kann ich mit der Ausbildung Betriebswirtschafter HF erreichen?
Mit einer Ausbildung Betriebswirtschafter HF können Sie gemäss Absolventen folgendes erreichen:
- solide Weiterbildung, um als Generalisten in Betriebswirtschaft ein fundiertes Wissen aufzubauen
- höchster Abschluss in Betriebswirtschaft nach eidg. Berufsbildungsgesetz erreichen
- gesamtheitliche Sichtweise auf die betriebswirtschaftlichen Themen eines Unternehmens
- sich ein breites Wissen aus Wirtschaft, Finanzen, Marketing und Prozessmanagement aneignen
- Weiterentwicklung durch die Ausbildung Betriebswirtschafter HF im persönlichen und geschäftlichen Umfeld
- erlerntes Know-How dank hohem Praxisbezug jeweils unmittelbar im Job einbringen
- ziel- und kundenorientierte, systematische und unternehmerische Handlungsweise erlangen
- Verantwortung und Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben in der operativen Führung und im Geschäftsprozess oder in Unterstützungsprozessen übernehmen
- Projekte mit einfacher bis mittlerer Komplexität eine leitende Funktion übernehmen
- wirtschaftliche, soziale und ökologische Veränderungsprozesse wahrzunehmen und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung auszuarbeiten
- durch eine betriebswirtschaftlich abgestützten Prozessoptik zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen
- mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen kommunizieren
- Einflüsse und Trends im wirtschaftlichen und marketingspezifischen Zusammenhang erkennen und daraus Massnahmen definieren
- Abschluss als Dipl. Betriebswirtschafter HF mit eidg. Anerkennung und auf NQR-Stufe 6
- Kontakte und aufgebautes Netzwerk im Berufsalltag einsetzen
- selbstbestimmter Studienschwerpunkt durch Vertiefungsrichtungen im 3. Studienjahr der Ausbildung Betriebswirtschafter HF
- Anschluss-Optionen durch verkürzten Bachelor (FH) an einer Fachhochschule oder Nachdiplomstudien
Welche Handlungsfelder müssen Betriebswirtschafter HF / Betriebswirtschafterinnen HF beherrschen?
Betriebswirtschafter HF und Betriebswirtschafterinnen HF beherrschen die folgenden Handlungsfelder:
- Unternehmensführung / Leadership
- Marketing / Public Relations
- Produktion
- Beschaffung und Logistik
- Qualität, Umwelt und Sicherheit
- Personalwesen (HRM)
- Finanzielle Führung und Rechnungswesen
- Informatik und Technologie
- Organisationsgestaltung / -entwicklung
- Projektmanagement
Was ist der Unterschied zwischen einem Studium in Betriebswirtschaft (BWL Studium) und einem CAS-Lehrgang an einer Hochschule zum Thema Betriebswirtschaft?
Ein BWL-Studium (Bachelor) an einer Fachhochschule oder Universität und ein CAS-Lehrgang in Betriebswirtschaft unterscheiden sich unter anderem darin:
- Ein Bachelorstudium in Betriebswirtschaft ist ein erster Hochschulabschluss und dauert in der Regel drei Jahre. Es umfasst 180 ECTS-Punkte.
- CAS-Lehrgänge in Betriebswirtschaft gehören zu den Weiterbildungsangeboten der Hochschulen, dauern in der Regel ein Semester und umfassen mind. 10 ECTS-Punkte.
- Ein BWL-Studium kann sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit absolviert werden.
- CAS-Lehrgänge zum Thema Betriebswirtschaft sind meist berufsbegleitend konzipiert.
- Bachelor-Studiengänge in BWL vermitteln umfassende und breit ausgelegte Fachkenntnisse, sie richten sich an Personen mit einem Maturitätsabschluss (im Fall von Universitäten) oder an Personen mit einem Maturitäts- oder BMS-Abschluss mit entsprechender Berufserfahrung (im Fall von Fachhochschulen).
- CAS-BWL-Lehrgänge richten sich an Berufsfachleute mit einigen Jahren Berufserfahrung sowie einem Hochschulabschluss, die sich gezielt weiterbilden bzw. ihre Fachkompetenzen vertiefen möchten. Personen mit einer vergleichbaren Ausbildung (zum Beispiel mit einem eidg. Diplom oder eidg. Fachausweis) können je nachdem «sur dossier» aufgenommen werden.
- Bachelor-Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten schliessen mit eidg. geschützten Titeln ab, die auch international anerkannt sind.
- CAS-Lehrgänge sind keine eidg. geschützten Titel und können international nur anhand der ECTS-Punkte verglichen werden.
Tipps, Tests und Infos zu «Betriebswirtschafter HF / Betriebswirtschafterin HF»
Testen Sie Ihre Berufung und Ihre Karrieremöglichkeiten in der Betriebswirtschaft
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden