Detailhandelsmanager / Detailhandelsmanagerin (HFP) (ehemals Detailhandelsökonom / Detailhandelsökonomin (HFP))  (Region Basel):
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Feusi Bildungszentrum
Ihr Erfolg ist unser Ziel. Seit 1952.
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. In lernfördernder Atmosphäre bieten wir ein durchgängiges und praxisorientiertes Bildungsangebot für Ausbildung und Weiterbildung an den Standorten Bern, Muri-Gümligen und Solothurn. Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir Sie in Ihrer Entwicklung unterstützen und fördern. Wir freuen uns, Sie in dieser Phase zu begleiten, damit gemeinsam das angestrebte Bildungsziel erreicht werden kann.
Stärken: Schnupperlektionen. Persönliche Beratung & Betreuung. Praxisorientiert. Hybrid Unterricht. Hohe Erfolgsquote. Gute Erreichbarkeit. Mehr als 70 Jahre Erfahrung.
Region: Aargau, Basel, Bern
Standorte: Bern, Gümligen, Solothurn
Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
eduQua
Swiss Olympic
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Nach der Detailhandelsmanager Weiterbildung übt man üblicherweise folgende Aufgaben aus:

  • grössere Filialen oder mehrere Filialen führen
  • Unternehmens- und Businesspläne erstellen
  • umgesetzte Massnahmen in den verschiedensten Bereichen kontrollieren, analysieren und optimieren (Marketing, Sortimentsgestaltung, Einkauf, Logistik, Personalmanagement)
  • übergeordnete Instanzen über den Erfolg der umgesetzten Massnahmen informieren
  • über die Verteilung des Budgets entscheiden
  • mit Lieferanten und mit anderen Geschäftspartnern verhandeln

Wer sich zum Detailhandelsökonom oder zur Detailhandelsökonomin (seit 2012 neue Bezeichnung: Detailhandelsmanager / Detailhandelsmanagerin) ausbilden lassen möchte, der kann dies in einem Lehrgang tun, der auf die höhere Fachprüfung vorbereitet. Spätestens bei Antritt zur Prüfung sind folgende Kriterien zu erfüllen:

  • Eidgenössischer Fachausweis im branchenspezifischen Bereich oder Diplom einer höheren Fachprüfung, einer höheren Fachschule oder Fachhochschule
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einer Kader-Position im Detailhandel

oder

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis im Detailhandel oder Abschluss Handelsmittelschule, gymnasialen Maturität oder vergleichbarer Abschluss
  • mindestens sechs Jahre Berufserfahrung, davon drei Jahre in einer Kaderposition im Detailhandel

sowie

  • Alle erforderlichen Modulabschlüsse vorweisen kann:
    • Basismodul 1: Normative und strategische Führung
    • Basismodul 2: Wertschöpfungskette Detailhandel
    • Basismodul 3: Kundenprozesse betreuen
    • Basismodul 4: Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung
    • Basismodul 5: Führungssysteme und Führungsprozesse
    • Basismodul 6: Finanzielle Führung
    • Basismodul 7: Informations- und Kommunikationsmanagement
    • Basismodul 8: Unterstützungsprozesse im Detailhandel

Nach dem Diplomlehrgang in Detailhandelsmanagement kann man folgende Verantwortlichkeiten tragen:

  • Unternehmens- oder Bereichsplanung verantworten
  • Für das Erreichen der gesteckten Ziele zuständig
  • Personalmanagement in den einzelnen Filialen ausüben
  • Sicherstellung der Einhaltung von Budgets
  • langfristige Erfolgsposition im Markt aufbauen
Die Abschlussprüfung der Höheren Fachprüfung zum/zur Detailhandelsmanager/in ( vormals Detailhandelsökonom/in) dauert etwa 9 Stunden und ist in vier Bereiche gegliedert. Alle vier Bereiche fliessen zu gleichen Teilen in die Gesamtnote ein, die mindestens 4,0 betragen muss, um als bestanden zu gelten (Notenwerte 6-1). Keine dieser vier Teile darf jedoch unter der Note 3,0 liegen. Geprüft werden:
  • Analyse einer Fallstudie (schriftlich)
  • Präsentation der Analyse sowie Gruppendiskussion (mündlich)
  • Vorgehenskonzept Fallstudie (schriftlich)
  • Präsentation und Prüfungsgespräch mit Critical Incidents (mündlich)

Tipps, Tests und Infos zu «Detailhandelsmanager / Detailhandelsmanagerin mit eidg. Diplom (HFP)»

Passt der Lehrgang «Detailhandelsmanager / Detailhandelsmanagerin (HFP)» zu mir?
» Selbsttest
Was wird im Detailhandel Job als Manager/in verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Informationen aus Job-Inseraten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden