Gebärdensprachdolmetscherin: Studium, Ausbildung, Weiterbildung, Überblick Anbieter
Das Heilpädagogische Studium als Gebärdensprachdolmetscherin
Fragen und Antworten
Welche Voraussetzungen müssen Studierende des Studiengangs zur Gebärdensprachdolmetscherin erfüllen?
Neben einer gymnasialen Maturität, einer Berufsmaturität, einem Lehrdiplom oder einem Fachhochschulabschluss müssen Interessierte für das Studium zur Gebärdensprachdolmetscherin eine Aufnahmeprüfung bestehen, über ein gutes Seh- und Hörvermögen verfügen, einen schweizerdeutschen Dialekt verstehen, Hochdeutsch beherrschen und in einem der Trägerkantone wohnhaft sein. Zudem müssen bis zum Studienbeginn mindestens 84 Lektionen DSGS besucht werden, die individuell zusammengestellt oder als Vorkurs zum Studium besucht werden können. Personen mit einer anderen schulischen Vorbildung können sich an die Studienleitung wenden und an einer separaten Aufnahmeprüfung teilnehmen.
Findet die Ausbildung zur Gebärdensprachdolmetscherin berufsbegleitend statt?
Das Bachelorstudium zur Gebärdensprachdolmetscherin wird im Vollzeitstudium, nicht berufsbegleitend durchgeführt.
Mit welchem Abschluss schliesst das Gebärdensprachdolmetscherinnen Studium?
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erlangen ausgebildete Gebärdensprachdolmetscherinnen den „Bachelor of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Sign Language Interpreting“.
Welche Arbeitgeber hat eine Gebärdensprachdolmetscherin?
Wer als Gebärdensprachdolmetscherin oder Gebärdensprachdolmetscher tätig werden möchte, der registriert sich bei der Stiftung procom Dolmetsch-Vermittlung und hat die Möglichkeit, selbständig zu entscheiden, ob er oder sie angebotene Aufträge annehmen möchte oder nicht.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden