Designer: Von der ersten Skizze bis zum Profi
Fragen und Antworten
Gibt es ein bestimmtes Aufnahmeverfahren für das HF Modedesign Studium zum Designer?
Um zu einem Designer Studium zugelassen zu werden, ist das Bestehen des Aufnahmeverfahrens obligatorisch. Im Studienfach zum/zur dipl. Gestalter/in HF Produktdesign mit Vertiefungsrichtung Modedesign wird von den Bewerbern und Bewerberinnen eine eigenständig erstellte Projektarbeit gefordert, die zusammen mit einem Motivationsschreiben sowie einer Arbeitsdokumentation eingereicht wird. Sollten die eingereichten Unterlagen überzeugen, werden die Bewerber/innen zum Aufnahmegespräch eingeladen, welches darüber entscheidet, ob sie die Ausbildung zum Designer oder zur Designerinnen beginnen können.
Wo finden Designer Fachrichtung Textildesign eine Anstellung?
Designer respektive dipl. Gestalter HF in Produktionsdesign der Fachrichtung Textildesign sind bei Textilunternehmen oder im Textilhandel tätig, in Trendbüros, im Verlagswesen und auch bei Film und Theater. Zudem steht ihnen die Möglichkeit offen, ihr eigenes Label auf den Markt zu bringen.
Gibt es auch Berufsprüfungen zum Designer?
Berufsprüfungen zum Designer oder zur Designerin gibt es tatsächlich, so zum/zur Fashion Spezialist/in mit eidg. Fachausweis, Farbdesigner/in mit eidg. Fachausweis sowie Bekleidungsgestalter/in mit eidg. Fachausweis.
Welche Kompetenzen erwerben angehende Designer in Industrial Design?
Neben Selbst- und Sozialkompetenzen erlangen die angehenden Designern und Designerinnen mit Schwerpunkt Industrial Design (dipl. Gestalter/in HF Produktionsdesign, Vertiefungsrichtung Industrial Design) weitreichende Fachkompetenzen in den Bereichen: Aufgabenstellung / Briefing, Analyse und Recherche, Konzept und Ideenfindung, Entwurf und Modell, Ausführung und Prototyp sowie Realisation und Umsetzung. Zudem besitzen die Kenntnisse in CAS, 3D CAS, Kommunikation, Präsentation, Betriebswirtschaft und Marketing.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden