Detailhandelsfachfrau EFZ / Detailhandelsfachmann EFZ: Lehre, Ausbildung, Weiterbildung, Übersicht Schulen

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Detailhandelsfachfrau EFZ: Ein abwechslungsreicher Beruf mit täglichem Kundenkontakt

Fragen und Antworten

Wer eine Ausbildung zum Detailhandelsfachmann / zur Detailhandelsfachfrau mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) absolvieren möchte, muss folgende Kriterien erfüllen:

  • abgeschlossene obligatorische Schule

Ausserdem: 

  • Ausgezeichnete Umgangsformen und höfliches Auftreten
  • Sprachliche Gewandtheit in Wort und Schrift
  • Schnelle Auffassungsgabe und Lernbereitschaft
  • Ausgeprägtes Organisationstalent
  • Souveräner Umgang mit Zahlen und analytisches Denken
  • Sicherer Umgang mit Fremdsprachen
  • Kunden- und serviceorientierte Einstellung
  • Begeisterung für die Arbeit am Computer

Eine Grundbildung (Lehre) als Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau können Sie in einem von insgesamt 28 Bereichen absolvieren. Diese sind Eisenwaren, Elektrofach, Farben, Do-it-yourself, Haushalt, Möbel, Teppich und Bodenbeläge, Textil, Parfümerie, Sportartikel, Schuhe, Lederwaren und Reiseartikel, Uhren-Schmuck-Edelsteine. Zudem können Sie die Branche Post, Consumer-Electronics, Autoteile-Logistik, Papeterie, Spielwaren, Musikinstrumente, Ton-Bildträger und Musikalien wählen. Auch Nahrungs- und Genussmittel, Kiosk, Bäckerei / Konditorei / Confiserie, Fleischwirtschaft stehen zur Wahl, ebenso wie Flower, Landi, Garden und auch Zoofachhandel.

Während Ihrer Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau oder zum Detailhandelsfachmann mit eid. Fähigkeitszeugnis werden Sie während Ihrer betrieblichen Ausbildung in folgenden Bereichen geschult:
  • Sortimentskenntnisse
  • Beratung
  • Betriebskenntnisse
  • Bewirtschaftung

In der Berufsfachschule wird Ihnen Wissen in diesen Bereichen vermittelt:

  • Detailhandelskenntnisse
  • Wirtschaft
  • Allgemeine Branchenkunde
  • Gesellschaft
  • lokale Landessprache
  • Fremdsprache

Die Ausbildung zum Detailhandelsfachmann oder zur Detailhandelsfachfrau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis dauert drei Jahre.

Sie findet je nach gewählter Ausrichtung (Gestalten von Einkaufserlebnissen, Betreuen von Online-Shops) an 3.5 bis 4 Tagen in der Woche im Ausbildungsbetrieb statt und an 1 bis 1.5 Tagen in der Woche in der Berufsschule.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Erwachsenenlehre als Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau EFZ nach Art. 32»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Toplisting
Adresse:
Verena-Conzett-Strasse 23
8004 Zürich
SIU - Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung
(5.2) Sehr gut 134 134 Bewertungen (97% )
Stärken: Hoher Praxistransfer, persönliche Betreuung, branchenspezifische Lehrmittel, Dozierende aus der Praxis, bewährtes Online-Modell, Standortbestimmungen
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Tessin, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, Basel, Zürich, Olten, Luzern, Sargans, Winterthur, St. Gallen, Paudex
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung
Blended Learning
Bundesbeiträge
Hybrid-Unterricht
IQNet
ISO 21001 SQS
Adresse:
Weiterbildung
Bahnhofstrasse 46
5000 Aarau
HKV Aarau
Die Weiterbildung HKV Aarau ist das führende Bildungsinstitut für berufsbegleitende kaufmännische Weiterbildung in der Region Aarau.
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Region: Aargau
Standorte: Aarau, Rheinfelden

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden