Ernährungsberaterin
26 Anbieter

zu den Anbietern
(26)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Ernährung: Bewusster leben und bewusster umgehen, mit einem Kurs.

Fragen und Antworten

Je nachdem welche Ausbildung oder Weiterbildung Sie als Ernährungsberaterin / Ernährungsberater anstreben, gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen. Für einen Lehrgang mit Abschluss schuleigenes Zertifikat / Diplom (Zert.) sind meist keinerlei Voraussetzungen zu erfüllen. Bei einigen Schulen wird jedoch die Volljährigkeit, ein Lehrabschluss oder mehrjährige Berufserfahrung vorausgesetzt.

Für eine Ernährungsberatungs-Ausbildung auf Hochschulebene (Fachhochschule) gelten dahingegen festgelegte Bedingungen. Vor der Zulassung zum Bachelorstudium ist eine Eignungsabklärung obligatorisch, zu der eine der folgenden Ausbildungsabschlüsse vorzuweisen ist:

  • Berufsmaturität
  • Fachmaturität
  • Gymnasiale Maturität
  • HF-Diplom im Bereich Gesundheit

Zudem wird ein zweimonatiges Vorpraktikum gefordert, welches im Gesundheits-/Sozialwesen mit pflegerischer Tätigkeit absolviert werden muss. 

Ausserdem wird den Kandidaten nahe gelegt, vorab einige Tage bei einem Ernährungsberater oder einer Ernährungsberaterin zu „schnuppern“, um sich einen ersten Eindruck von den Tätigkeiten in der Ernährungsberatung zu verschaffen.

Es lohnt sich, sich direkt beim Anbieter zu informieren – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.

Mit einem Bachelor FH in Ernährungsberatung kann man folgende Verantwortlichkeiten und Kompetenzen übernehmen:

  • Verantwortlichkeiten
    • Beratung der Patienten
    • Beitrag zur Gesundheitsförderung
    • Unternehmensleitung bei eigener Praxis
  • Kompetenzen
    • Fachkompetenz
    • Führungskompetenz bei eigener Praxis
    • Kommunikative Kompetenzen bei der Beratung der Patientinnen und Patienten

Die Zulassungsbedingungen für eine Ernährungsberaterin FH Ausbildung sind:

  • Abschluss einer Fachmittelschule oder gymnasiale Maturität
  • Vorpraktikum und bestandene Eignungsabklärung

Erkundigen Sie sich sicherheitshalber noch einmal bei der gewählten Fachhochschule über die Zulassungsbedingungen. 

Da es nicht nur eine einzige Ausbildung oder Weiterbildung in der Ernährungsberatung gibt, sondern Ihnen als Interessierten verschiedenste Kurse, Lehrgänge und Studiengänge zur Auswahl stehen, variieren auch die Zielgruppen ein klein wenig. Grundlegend ist selbstverständlich für alle Weiterbildungswilligen im Bereich der Ernährungsberatung, dass sie über ein grosses Interesse an den Themen Ernährung, Beratung, Diätik, Kochen, Gesundheitsförderung und Prävention verfügen. Angehende Ernährungsberater und Ernährungsberaterinnen stehen im engen Kontakt mit ihren Patienten, so dass ein kommunikatives und einfühlsames Wesen, Verständnis und Unvoreingenommenheit, Motivationsfähigkeit, Teamfähigkeit, sowie die Bereitschaft, auch mit schwierigen und kranken Menschen zu arbeiten und sich regelmässig weiterzubilden, vorausgesetzt wird. Die Ausbildung zum diplomierten Ernährungsberater oder zur diplomierten Ernährungsberaterin an anerkannten Weiterbildungsinstituten eignet sich auf Stufe 1 sehr gut für Personen, die in einem beratenden oder auch therapeutischen Beruf tätig sind und ihre Kompetenzen um die Ernährungslehre erweitern möchten. Die Ausbildung auf Ebene der Stufe 2 ist für Personen interessant, die in einer eigenen Praxis oder als Angestellte in einer Praxis oder einem Pflege- bzw. Altersheim arbeiten und dort auch Therapien durchführen möchten.Eine Ausbildung an einer Fachhochschule eignet sich vor allem für Personen, die einen Bachelor-Abschluss zur Ernährungsberaterin anstreben und gegebenenfalls im Anschluss ihren Master machen möchten. Dazu wird jedoch eine höhere Schulbildung vorausgesetzt.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden