Fachmann / Fachfrau Gesundheit (EFZ) (Region Aargau):
1 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Was sind die Voraussetzungen für die FaGe Nachholbildung?
Die Voraussetzungen für die FaGe Nachholbildung (gemäss Art. 32 BBV) sind:
- 5 Jahre Berufserfahrung bis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung, davon mindestens 3 Jahre im Bereich Pflege und Betreuung
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (in der Schweiz abgeschlossene Berufsausbildung - eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ oder eidgenössisches Berufsattest EBA - oder mindestens Deutschniveau B1. Andernfalls muss ab dem Studiengang 2022 ein Deutschtest absolviert werden).
- Zulassung zum Qualifikationsverfahren durch den zuständigen Kanton
- Schriftliche Zustimmung des Arbeitgebers
- Allgemeinbildender Unterricht ABU: Falls keine Dispensation aufgrund der Vorbildung vorliegt, ist der ABU vor oder während der Lehre zu absolvieren.
- 2-jährige Ausbildung
- Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ
Wie lange dauert die Ausbildung Fachfrau Gesundheit?
Die Ausbildung Fachfrau Gesundheit dauert in der Regel drei Jahre. In einigen Kantonen ist bei entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung eine verkürzte Variante von zwei Jahren möglich.
Ausbildung FaGe: Welche Fächer werden in der Grundbildung Fachfrau Gesundheit EFZ gelehrt?
Während Ihrer Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit lernen Sie in einem Heim, einer Klinik, einem Spital oder einer anderen Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens alle wichtigen beruflichen Grundlagen praktisch kennen und anzuwenden. In der Berufsfachschule, die an ein bis zwei Tagen in der Woche stattfindet, erhalten Sie eine fundierte theoretische Ausbildung FaGe zu folgenden Bereichen:
- Umgang mit Patienten und Angehörigen
- Hygiene und Sicherheit
- Betreuung und Pflege
- Notfälle und Krisen
- Logistik
- Haushalt
- Ernährung
- Medizinaltechnische Verrichtungen
- Arbeitsorganisation
- Alltagsgestaltung
- Kleidung und Wäsche
- Administration
- Prävention und Ressourcenerhaltung
Lehre als FaGe: Welche Tätigkeiten übt eine Fachfrau Gesundheit EFZ aus?
Fachfrauen Gesundheit sind in den unterschiedlichsten Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens beschäftigt, etwa in Altersheimen, psychiatrischen Kliniken, Behindertenheimen, bei der Spitex oder in Rehabilitations-Zentren. Sie sind überall dort vorzufinden, wo hilfsbedürftige Menschen betreut und gepflegt werden müssen, die ihren Alltag aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr alleine bewältigen können. Dabei sind Fachfrauen Gesundheit nach der Lehre als FaGe für die tägliche Körperreinigung der Patienten ebenso zuständig, wie für die Essensausgabe oder -verabreichung. Sie kümmern sich aktiv um die Freizeitgestaltung mit basteln, spazieren gehen oder vorlesen.
Je nach Anstellung sind Fachfrauen Gesundheit nach der Lehre als FaGe auch für die Erledigung des Haushalts zuständig, etwa kleinere Koch-, Putz- oder Waschtätigkeiten. Auch befassen sie sich mit der Medizinaltechnik. Sie geben unter Anweisung von Fachleuten Medikamente aus, verabreichen Spritzen, messen Blutdruck, wechseln Verbände und entnehmen Blut.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden