Fachmann / Fachfrau für Finanz- und Rechnungswesen (BP)  (Region Zentralschweiz):
6 Anbieter

Finanzfachleute bei der Arbeit
Fachfrau Finanz- & Rechnungswesen bei der AKAD
Mit Erfolg an der AKAD studiert
Vorschaubild des Videos «Fachfrau Finanz- & Rechnungswesen bei der AKAD»
Vorschaubild des Videos «Fachfrau Finanz- & Rechnungswesen bei der AKAD»
zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(6)

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Filtern nach Unterrichtsform:
Andere (0)
Toplisting
Adresse:
Andreasstrasse 15
8050 Zürich
HSO Wirtschafts- und Informatikschule
Das HSO-Bildungsangebot ist mit Absicht breit gefächert – dadurch bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum lebenslangen Lernen. Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote sind intelligent, clever durchdacht und vernetzt. Wo immer Sie bei uns einsteigen und erfolgreich abschliessen, wir bieten Ihnen den Anschluss zum nächsten Weiterbildungsziel. Das HSO-Bildungsangebot reicht von eidgenössischen Fähigkeitszeugnissen, Fachausweisen, Diplomen und Nachdiplomen über europäisch anerkannte Bachelorlehrgänge bis hin zu global akkreditierten Masterlehrgängen.
Stärken: Über 60 Jahre Erfahrung | 10 Standorte | 4 Starts im Jahr | Direkte Anwendung in der eigenen Praxis | Persönliche Betreuung | Dozierende sind Spezialisten/Spezialistinnen | Modernste Unterrichtsformen
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baar, Basel, Bern, Luzern, Rapperswil, Solothurn, Thun, Zürich Altstetten, Zürich Oerlikon
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
anavant
edu-suisse
EOP
examen CH
VSK
eduQua
Infos herunterladen
SWS Schulen für Wirtschaft und Sprachen
(5.3) Sehr gut 78 78 Bewertungen (98% )
Hallo, schön sind Sie da. Wir freuen uns, Sie an der SWS willkommen zu heissen! Seit 45 Jahren bieten wir EduQua-zertifizierte Bildungsangebote an unseren Standorten in Luzern und Winterthur. Entdecken Sie Ausbildung, Weiterbildung und Studium auf höchstem Niveau – perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Viele langjährige Kunden, ausgezeichnete Bewertungen und überaus hohe Erfolgsquoten lügen nicht: In der renommierten SWS erwartet Sie Qualität, flexible Kurszeiten und ein angenehmes Lernklima.
Region: Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Luzern, Winterthur
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bundesbeiträge
anavant
EDUCA SWISS
eduQua
Hybrid-Unterricht
VSH
VSK
VSP
Adresse:
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
BBS/BVS Business School - Teil der Benedict Education Group
BBS/BVS Business-School - Ihre Karriere ist unsere Aufgabe. Wir ermöglichen Ihnen mit unseren Weiterbildungen neue und herausfordernde Aufgaben anzunehmen und Ihre Position und somit Ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Vertrauen Sie auf Tradition – wagen Sie Innovation.
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Komplettpreise (ausgenommen externe Prüfungen), Mo/Mi, oder Di/Do oder Samstag Klassen, Überdurchschnittliche Prüfungserfolge, zentral gelegen. Gratis Parkplätze (Zürich), Kostenlose Vorkurse.
Region: Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich, Bern, Luzern, St. Gallen
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
ACBSP
ECBE
eduQua
Hybrid-Unterricht
VSH
VSK
VSP
Adresse:
Aabachstrasse 7
6300 Zug
KBZ – Kaufmännisches Bildungszentrum Zug
Region: Zentralschweiz
Standorte: Zug
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Adresse:
Pilatusstrasse 38
6003 Luzern
TEKO Schweizerische Fachschule
Region: Basel, Bern, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Basel, Bern, Glattbrugg, Luzern, Olten
Adresse:
Hirschengraben 43
6003 Luzern
eFachausweis
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Online
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Für die Berufsprüfung Fachmann für Finanz- und Rechnungswesen / Fachfrau für Finanz- und Rechnungswesen gelten folgende Zulassungsbedingungen:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), gymnasiale Maturität,
    Fachmaturität, Fachmittelschulausweis, von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen, Berufsprüfung, höhere Fachprüfung, höhere Fachschule, Hochschule oder Fachhochschule und 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Finanz- und Rechnungswesen mit einem Arbeitspensum von 80 %
  • oder keiner der oben genannten Abschlüsse und 6 Jahre Berufserfahrung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen mit einem Arbeitspensum von 80 %

Zusätzlich zu allen genannten Bedingungen:

  • Ein von der Prüfungskommission anerkanntes Informatik-Diplom
  • Online-Module im Führungsbereich
  • Kein Eintrag im Zentralstrafregister im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit

Über die Gleichwertigkeit ausländischer Ausweise oder Diplome entscheidet das SBFI.

Die Weiterbildung zur Berufsprüfung Fachmann / Fachfrau für Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis eignet sich für Personen, die auf Stufe Sachbearbeiter eine Tätigkeit in den Bereichen Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern ausüben. Die Weiterbildung Fachmann Finanz- und Rechnungswesen vermittelt die notwendige Fachkompetenz, um in den vorgenannten Berufsfeldern eine leitende Funktion in Wirtschaft oder Verwaltung einzunehmen.

Die Aufgaben in Fachmann Finanz- und Rechnungswesen Jobs sind:

  • Betriebs- und Finanzbuchhaltung führen
  • Organisieren und Überwachen der Konti der Debitoren und Kreditoren, Monats- bzw. Quartalsberichte
  • Bilanz, Erfolgs- und Jahresrechnung erstellen
  • Verantwortung für den Kontenplan und die Kontierungsrichtlinien
  • Im Bereich operative Planung und Budgetierung ermitteln
  • Visualisieren von Kennzahlen und Erstellen von Statistiken sowie Sonderrechnungen
  • Finanzierung des Unternehmens überwachen (Verhältnis von Eigen-, Fremdkapital und Cash Management), Investitionen und deren finanzielle Auswirkungen überprüfen
  • Unterstützung der Unternehmensleitung mit Wissen über Finanzmärkte bei wichtigen Entscheiden
  • Je nach Betrieb und Funktion auch Bearbeitung von Leasingverträgen und Dossiers zur Exportfinanzierung oder Ergreifen von Massnahmen zur Konsolidierung
  • Vor- und Nachkalkulationen zu Produkten, Dienstleistungen und Kundschaft
  • Mitarbeit bei Informatikprojekten
  • Organisation von Dokumentation und Archivierung der Daten
  • Steuererklärung erstellen
  • für die Salär-Abrechnung verantwortlich
  • nehmen bei Fragen zu Personal- und Sozialversicherungen sowie zum Arbeitsrecht Stellung

Diese Frage beantworten die Ergebnisse einer Umfrage von Ausbildung-Weiterbildung.ch folgendermassen: 68 % der Befragten möchte schauen, ob dieser Lehrgang deren Bedürfnissen entspricht. 19 % hingegen sagen, der Titel Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis werde in Stelleninseraten oft gefordert. 13 % der Umfrageteilnehmenden wurde der Lehrgang aktiv empfohlen. Durch die zusätzlichen Anmerkungen von Befragten ergeben sich weitere drei Gründe für das Interesse am Lehrgang Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen:

  • Lerninhalte - «Es beinhaltet genau die Bereiche, welche ich während meiner Arbeitszeit erledigen möchte.» und «Da ich gerne mit Zahlen arbeite.»
  • Qualifikationsbestätigung - «Mein Beruf ist Buchhalter und ich arbeite seit vielen Jahren als Hauptbuchhalter. Ich möchte meinen Beruf bestätigen lassen und meine Kenntnisse verbessern.», «In Spanien habe ich bereits ein Zertifikat, in derselben Richtung, erarbeitet», «Ich habe in Deutschland den Bilanzbuchhalter absolviert und möchte jetzt gerne in der Schweiz arbeiten. Meine Kinder sind soweit gross (16, 14 und 13 Jahre).» und «Anpassung mit Diplom an meine Berufserfahrung»
  • Wissensausbau - «Vertiefung bereits bestehenden Fachwissens», «mehr Erfahrung sammeln» und «Ich möchte mein Fachwissen und meine Kompetenzen erweitern» und I«ch habe bereits 3 Jahre in der Buchhaltung gearbeitet. Nun ist mein Mann selbständig und ich führe seine Buchhaltung. Daher möchte ich mir mehr Wissen aneignen.»

Tipps, Tests und Infos zu «Fachmann Finanz- und Rechnungswesen / Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen (BP)»

Liegt im Rechnungswesen meine Berufung?
» Testen Sie hier Ihre Berufung zum Rechnungswesen
Wie bekannt ist der eidg. Fachausweis «Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen» bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung kann ich nach Abschluss des Lehrgangs rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir die Weiterbildung?
» Fähigkeiten und Perspektiven

Infografik «Finanz- und Rechnungswesen Ausbildungen und Weiterbildungen»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort die richtige Bildungsstufe und Abschluss finden!

Kennen Sie Ihre Möglichkeiten für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen? Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Schweizer Bildungssystem stehen und welche höheren Stufen und Abschlüsse es gibt.

sofort kostenlos Infografik downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Anbieter in Ihrer Nähe finden

Klicken Sie hier, um Anbieter in Ihrer Nähe zu finden.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Der Weg vom Detailhandel zur Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen»
Vorschaubild des Videos «Kunden im Finanzwesen kompetent beraten dank dem eidg. Fachausweis in Finanz- und Rechnungswesen»
Vorschaubild des Videos «Facts zur Weiterbildung Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis»
Vorschaubild des Videos «Fachfrau Finanz- & Rechnungswesen bei der AKAD»
Vorschaubild des Videos «Fachleute Finanz- und Rechnungswesen: 5 Vorteile, 4 Nachteile»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden