Tronc Commun Thérapie complémentaire (Cert.)  (Region Zentralschweiz):
2 Fournisseur

vers les fournisseurs
(2)
Infos, conseils & tests Histoires vidéo
(1)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtrer par forme d'enseignement:
Hybride (0) Autres (0)
Toplisting
Adresse:

Limmatquai 112
8001 Zürich
IKAMED Institute AG
(5,2) Très bon 6 6 Évaluations (100% )
BEAU TU ES LÀ
Les instituts IKAMED ont une préoccupation commune : que les gens aient et vivent des relations fortes et positives. Les relations avec soi-même, son/sa partenaire, ses amis et son propre travail. Les relations rendent la vie plus dynamique.

Nous transmettons une méthode globale qui permet à chacun de se ressourcer et de trouver ce qui lui plaît et l'enrichit dans la vie. Chez nous, tu trouveras des choses enthousiasmantes pour ta vie, ainsi que des cours qui font bouger et qui ont un impact.
Points forts: Personnel, Longue expérience, Situation centrale, Professeurs qualifiés, Formation pratique
Région: Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Sites: Zürich
Certifications, Adhésions, Qualifications:
Bildungsberatung
ASCA
Bundesbeiträge
eduQua
EMR
OdA KT
Online-Unterricht
SCA
SVEB
Télécharger les informations
Adresse:
Haselwart 18
6208 Oberkirch LU
SIAM GmbH Schweizerisches Institut für Alternativmedizin
SIAM propose des formations holistiques et des formations continues dans différentes méthodes de guérison alternatives, combinant des approches traditionnelles et modernes.

Entrez dans un monde d'inspiration et de découverte chez SIAM - où l'enthousiasme pour les méthodes de guérison alternatives rencontre l'esprit de communauté et où nous repoussons ensemble les limites du possible.

Nos offres modulaires vous offrent la liberté de façonner votre propre parcours de formation. Que vous soyez attiré par les méthodes de guérison traditionnelles ou par les approches innovantes, vous trouverez ce que vous cherchez dans notre offre de cours variée.

Découvrez un environnement d'apprentissage qui combine le meilleur de l'innovation et de la tradition pour vous offrir une expérience unique. Chez SIAM, il ne s'agit pas seulement d'apprendre des compétences, mais aussi de grandir et de s'épanouir ensemble - dans une communauté qui inspire à rêver et à atteindre de nouveaux sommets.
Région: Zentralschweiz, Zürich
Sites: Geuensee, Zürich
Prochaine date de début

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Questions et réponses

Une formation Tronc Commun permet d'atteindre les objectifs suivants :

  • qui favorisent le rétablissement global des personnes souffrant de douleurs, de troubles de l'état général et de la performance, de maladies ainsi que des personnes en réadaptation
  • Travailler sous sa propre responsabilité et de manière majoritairement indépendante dans son propre cabinet (parfois aussi employé dans des institutions de santé, d'éducation et de services sociaux)
  • Considérer le rétablissement comme un processus qui dépend de facteurs individuels et qui englobe les interactions du corps, de l'âme et de l'esprit.
  • L'action thérapeutique complémentaire est centrée sur les méthodes, le corps et les processus ainsi que sur l'interactivité.
  • Renforcement de l'autorégulation, promotion de la perception de soi et renforcement de la compétence de rétablissement

Eine Komplementärtherapie kann sowohl einzeln, als auch in Kombination zu einer alternativmedizinischen oder schulmedizinischen Behandlung angewendet werden. Sie kann helfen:

  • Bei Menschen mit somatischen oder psychosomatischen Problemen
  • Bei Menschen mit psychischen Leiden oder Befindlichkeitsstörungen
  • Bei Beschwerden, welche nicht in die klassisch schulmedizinische Palette eingeordnet werden können
  • Bei Krankheiten und Behinderungen jeglicher Art
  • Für die Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen
  • Als präventive Massnahme gegen Störungen der Selbstregulation durch eine Stärkung der Selbstwahrnehmung und Selbstheilung, respektive Genesungskompetenz
  • Bei Menschen mit dem Bedürfnis nach einer Veränderung
  • Als Unterstützung bei einem gestörten Wohlbefinden

Les méthodes de thérapie complémentaire les plus connues sont :

  • Thérapie par acupressure
  • Thérapie respiratoire
  • Thérapie ayurvédique
  • Thérapie par le mouvement et le corps
  • Thérapie craniosacrale
  • Thérapie des fascias
  • Kinésiologie
  • Réflexologie
  • Shiatsu
  • Intégration structurelle
  • Thérapie par le yoga

Un thérapeute complémentaire favorise un processus de guérison global et durable grâce à la pratique de sa méthode de thérapie complémentaire. Il travaille sur et avec le corps (toucher, mouvement) ainsi que sur la respiration et le travail énergétique et accompagne les clients par des instructions et des entretiens. Dans le cadre de son développement professionnel, le thérapeute complémentaire peut se spécialiser, que ce soit pour des groupes cibles spécifiques (p. ex. nourrissons, enfants, femmes enceintes, groupes professionnels exposés à des risques, personnes âgées) ou des pathologies (p. ex. séquelles de stress ou d'accident).

Die Tronc Commun Komplementär Therapie wird häufig mit “Tronc Commun KT“ oder "TC KT" abgekürzt.

Betrachtet man lediglich den Teil “Tronc Commun“ so wird darunter ein “gemeinsamer Stamm“ verstanden. Dieser Stamm bildet die Grundausbildung für alle Therapeuten und Therapeutinnen der Komplementärtherapie, indem er grundlegende Kompetenzen für die komplementärtherapeutische Arbeit vermittelt. Diese sind für alle praktizierten Techniken und Methoden gleich.

Obwohl der Ausdruck Tronc Commun KT das Wort “Therapie“ enthält, handelt es sich hierbei also vielmehr um einen Bestandteil des Lehrgangs zum Komplementärtherapeut, respektive zur Komplementärtherapeutin, als um ein konkret, eigenständig angewandtes Therapieprogramm in der Praxis. Hier werden nämlich methodenübergreifende, grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Medizin, Beruf und Sozialwissenschaft vermittelt. Auf diese wird dann spezifisch in den jeweiligen Fachgebieten zurückgegriffen.

So bietet zum Beispiel das medizinische Basiswissen ein Verständnis für Ursachen und Risiken von Erkrankungen, welche in komplementärmedizinischen Massnahmen berücksichtigt werden.

Der Kurs einer Tronc Commun Komplementär Therapie gliedert sich in fünf Module, welche wiederum folgende thematische Schwerpunkte aufweisen:

  • Verstehen gesundheitlicher Aspekte, Ethik und Menschenbild: In diesem Modul erlangen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen unter anderem ein spezifisch komplementärtheoretisches Gesundheitsverständnis, sowie eine Vorstellung über die unterschiedlichen Menschenbilder. Ausserdem wird auf ethische Fragen beispielsweise zum Gesundheitswesen oder den Prinzipien und Pflichten im Beruf, wie zum Beispiel der Schweigepflicht oder dem Datenschutz, eingegangen.
  • Berufliche Identifikation, Leitung einer Praxis: Hier werden wirtschaftliche Aspekte wie zum Beispiel die Budgetierung, Administration, Patientendokumentation, Buchhaltung, Vorsorge, Versicherung, Recht und Gesetz oder das Marketing angesprochen.
  • Kenntnisse in der Kommunikation, Psychologie und Führung von Gesprächen: Das Modul behandelt grundlegende psychologische und kommunikative Aspekte, welche auch in der therapeutischen Gesprächsführung zur Anwendung kommen. So wird beispielsweise auf die verschiedenen Gesprächstypen (Kinder, Jugendliche, Eltern), sowie auf die Bedeutung des kulturellen Faktors, eingegangen. Diese sind zentrale Parameter für die Beziehung von Therapeuten und Patienten, respektive Therapeutinnen und Patientinnen. Ausserdem wird der Umgang mit Informationen, Daten, Urheberrechten oder auch die korrekte Zitierweise geschult.
  • Kenntnis für Notsituationen und Reanimation: Hier werden den Teilnehmenden unter anderem die fünf Merkmale der sogenannten Rettungskette nähergebracht. Diese setzt sich aus der Bergung, Alarmierung, Ergreifung lebensrettender Sofortmassnahmen und zusätzlicher Hilfe, Sicherstellung der Transportfähigkeit und Notfallstation zusammen. Des weiteren eignen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Wissen zur Atmung und dem Herz-Kreislauf-System an, sowie zur Vorgehensweise bei einem Herzstillstand und Handhabung eines AED-Gerätes.
  • Wissen in Anatonmie, Physiologie, Biologie, sowie Lehre über Krankheiten, Pharmakologie und Klienten- und Therapeutensicherheit: In diesem umfangreichen Modul wird unter anderem die Zellorganisation, die Ernährung und der Stoffwechsel, die Sinnesorgane, das Hormonsystem, das Nervensystem aber auch die Wirkungen, sowie Nebenwirkungen von Medikamenten behandelt.

Diese Module können durch Hausaufgaben, praktische Übungen (von der Theorie in die Praxis), Gruppentreffen, schriftliche Arbeiten oder ein persönlich-individuell geführtes Lerntagebuch ergänzt werden.

Die Tronc Commun Komplementär Therapie bildet ein Teil, der dreiteiligen Ausbildung für das Branchenzertifikat KT ab. Hier werden in fünf Modulen grundlegende Kenntnisse zur komplementärmedizinischen Arbeit gelehrt, wie zum Beispiel das Gesundheitsverständnis, Praxisführung, Kommunikation und Psychologie, Nothilfe und Reanimation usw. Um den Abschluss zu erlangen müssen allerdings noch das Methodenmodul und das Praktikum, sowie eine Abschlussprüfung absolviert werden. Danach kann aufbauend auch ein eidgenössisches Diplom (KT HFP) erworben werden.

Im Gegensatz zur “Tronc Commun KT“, welche methodenübergreifendes Wissen vermittelt, gibt es verschiedene spezifische Techniken der Komplementärtherapie, wobei einige auch von der OdA KT, also der Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie, anerkannt werden. So zum Beispiel: Akupressur, Atemtherapie, Ayurveda, Craniosacral Therapie, Kinesiologie, Yoga oder Shiatsu.

Les personnes qui suivent des unités de formation dans le cadre de la formation accréditée "OdA KT Tronc commun" passent les examens prévus dans les règlements. Ceux qui les réussissent peuvent obtenir un certificat de branche pour les méthodes agréées. Le certificat de branche OrTra KT permet ensuite d'accéder à l'examen professionnel supérieur de thérapeute complémentaire. Il est ainsi possible d'obtenir un diplôme fédéral en thérapie complémentaire.

Komplementärtherapeutische Massnahmen verfolgen unter anderem das Ziel einer ganzheitlichen Analyse und Pflege von Beschwerden aller Art. Diese geschehen anhand verschiedener beeinflussender (innerer und äusserer) Faktoren und im Einklang von Körper, Geist, Seele und Umfeld/Lebenslage. Genesung wird hierbei als ein Prozess betrachtet. Durch die Kombination aus körperzentrierten Methoden (Berührung, Bewegung, Atmung, Energie), Gesprächen und Anleitungen wird die eigene Wahrnehmung gestärkt und die Selbstregulation aktiviert. Es können neue Betrachtungsweisen gegenüber Beschwerden und Krankheiten aufgezeigt werden, die zu einer besseren und gesünderen Wahrnehmung, sowie Umgang mit Schmerzen, Beschwerden und Belastungen führt, was wiederum heilend sein kann. Die Patienten und Patientinnen lernen, wie sie ihre körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte, sowie individuellen Ressourcen geeignet und verantwortungsvoll einsetzen. Damit wird das selbstkompetente Handeln gestärkt.

Eine komplementärtherapeutische Sitzung läuft deshalb auch nicht immer gleich ab, sondern wird den individuellen, persönlichen Bedürfnissen nach geformt und angepasst. Grundsätzlich können aber folgende Behandlungsschritte Teil einer Komplementärtherapie sein: Begegnung, Bearbeitung, Integration und Transformation. Diese Phasen können sich überschneiden und sind keineswegs als voneinander isolierte Gebilde zu betrachten.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Conseil en éducation en ligne

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Aperçu de la vidéo «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Vous n'avez pas encore trouvé la formation initiale ou continue qui vous convient ? Profitez maintenant d'un conseil en formation !

Se former n'est pas seulement important pour maintenir ou augmenter l'attractivité professionnelle, investir dans une formation initiale ou continue reste le moyen le plus efficace d'augmenter ses chances d'obtenir une augmentation de salaire.

Le système éducatif suisse offre un grand choix de possibilités individuelles de formation et de perfectionnement - en fonction du niveau de formation personnel, de l'expérience professionnelle et de l'objectif de formation.

Le choix de la bonne offre de formation n'est pas facile pour de nombreuses personnes intéressées par la formation.

Quelle est la formation initiale et continue qui me convient le mieux ?

Notre équipe de conseillers en formation vous guide dans la "jungle de la formation", vous donne des informations concrètes et des informations de fond pertinentes pour choisir la bonne offre.

Vos avantages :

Vous recevrez

  • Propositions de cours, séminaires ou stages appropriés sur la base des informations que vous avez fournies dans le questionnaire.
  • Une vue d'ensemble des différents niveaux et types d'éducation
  • Renseignements sur le système éducatif suisse

Sur demande, nous proposons nos conseils en matière de formation dans les langues suivantes : français, italien, anglais

Inscrivez-vous maintenant et concrétisez vos projets de formation continue.

 

Services attrayants pour les membres de SKO

Prestations gratuites

» Conseils d’éducation gratuits (valeur: CHF 150.–)
Manuel gratuit de la formation et des affaires (valeur: CHF 175.–)

» Rabais

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Offres de formation taillées sur mesure

Trouvez en peu de temps les meilleurs formateurs, instructeurs ou propositions de formation

Offre de formation Suisse

Trouvez la bonne offre de formation auprès de plus de 700 prestataires