Geomatikerin / Geomatiker: Ausbildung, Studium, Weiterbildung, Überblick Schulen

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Fragen und Antworten

Für das Bachelorstudium in Geomatik wird ein Lehrabschluss mit Berufsmaturität als Kartograph/in, Geomatiker / Geomatikerin; Hochbauzeichner/in, Mediamatiker/in, Landschaftsbauzeichner/in, Innenausbauzeichner/in, Informatiker/in, Raumplanungszeichner/in oder Bauzeichner/in erwartet. Auch eine gymnasiale Maturität mit Arbeitswelterfahrung von mindestens einem Jahr in der Geomatik ist als Zulassungsbedingung möglich.

Es stehen insgesamt 30 Studienplätze für das Bachelorstudium zum Geomatiker / zur Geomatikerin FH zur Verfügung, die nach der Anmeldereihenfolge vergeben werden.

Nach einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Geomatik besteht für motivierte Geomatiker und Geomatikerinnen FH die Möglichkeit, bei gutem bis sehr gutem Abschluss, sich für einen Masterstudiengang in Geoinformationstechnologie einzuschreiben. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um einen Master of Science in Engineering mit Vertiefung in Geomatics, der als Gemeinschaftsangebot der Berner Fachhochschule (BFH), der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), der Fachhochschule Ostschweiz (FHO), der Scouola universitaria professionale delle Svizzera italiana (SUPSI), der Hochschule Luzern, der Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) sowie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) angeboten wird.

Ein Bachelorstudium in Geomatik wird mit ungefähr 5400 Stunden Gesamtarbeitsbelastung berechnet. Diese verteilt sich bei einem Vollzeitstudium auf drei Jahre und umfasst sowohl den Unterricht, als auch die Vor- und Nachbearbeitung, das Selbststudium, Prüfungsvorbereitungen sowie die Bachelor-Thesis. Pro Semester werden zwischen 24 und 30 ECTS verrechnet, im letzten Semester durch die Bachelorarbeit 36 ECTS. Grob können Sie bei dem Bachelorstudium zum Geomatiker / zur Geomatikerin mit einer wöchentlichen Arbeitsbelastung von etwa 30 Stunden rechnen, wobei der individuelle Arbeitsaufwand selbstverständlich sehr unterschiedlich sein kann.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Hofackerstr. 30
4132 Muttenz
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik ist ein Fachbereich der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit Sitz in Muttenz bei Basel. Sie besteht aus den fünf Instituten Architektur, Bauingenieurwesen, Digitales Bauen, Geomatik sowie Nachhaltigkeit und Energie am Bau.
Region: Basel
Standorte: Muttenz
Nächstes Startdatum

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden