Pflegefachmann / Pflegefachfrau (HF)  (Region Ostschweiz):
2 Anbieter

Eine Pflegefachfrau am Patientenbett
zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter Höhere Fachschule Pflege:

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Toplisting
Adresse:
Hintersteig 12
8201 Schaffhausen
Höhere Fachschule Schaffhausen HFS
Region: Ostschweiz, Zürich
Standorte: Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall
Nächstes Startdatum
Adresse:
Turbinenstrasse 5
8400 Winterthur
Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen
Region: Ostschweiz, Zürich
Standorte: Winterthur
Nächstes Startdatum
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Sie müssen während der Zeit der Ausbildung Höhere Fachschule Pflege (HF Pflege) ein Anstellungsverhältnis von mindestens 50 Prozent nachweisen können, um zu dieser berufsbegleitenden Weiterbildung zugelassen zu werden. Dabei ist es wichtig, dass Sie nicht irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachgehen, sondern eine Anstellung in einer von der Pflege HF  anerkannten Einrichtung nachweisen können. Alles Wichtige dazu erfahren Sie direkt von den Höheren Fachschulen. Danach wissen Sie, wie Sie eine Pflegefachperson werden können.

Beide Abschlüsse Pflege HF und Pflege FH liegen auf der Tertiärstufe. Dies bedeutet auch: Bei beiden Pflege-Abschlüssen wird das Wissen sehr praxisnah vermittelt und es wird dabei eng mit der Arbeitswelt zusammengearbeitet. Der Unterschied HF und FH im Pflegeberuf liegt bei den:

  • Aufnahmebedingungen: Während bei der HF Pflege (Höhere Fachschule Pflege) ein EFZ oder Fachmittelschulausweis reicht, braucht es bei Pflege FH (Fachhochschule) als Hochschulberuf eine Fachmaturität, Berufsmaturität oder gymnasiale Maturität.
  • Dauer: Sie ist bei den beiden Varianten in Vollzeit gleich lange – nämlich 3 Jahre. Bei der berufsbegleitenden Form dauert das FH 4 bis 4.5 Jahre und HF hingegen lediglich drei bis vier Jahre.
  • Unterrichtsgestaltung: Bei FH wird im Vergleich zu HF vertieftes wissenschaftliches Wissen (Forschung, Theorie und Kontrolle) vermittelt. HF setzt hingegen den Fokus auf die Erweiterung des Praxiswissens – auch durch den engen Austausch mit dem Schweizer Arbeitsmarkt.
  • Abschluss: Das HF-Diplom ist ein eidg. Diplom im Bereich Pflege, das sich dip. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF nennt. Beim FH-Abschluss hat man ein Bachelorabschluss des Pflege-Studiengangs – also Bachelor of Science (FH) in Pflege.
  • Berufsperspektiven: Beide Abschlüsse ermöglichen gute Platzierungen auf dem Arbeitsmarkt – mit HF in Tätigkeiten mit praktischen, fachlichen und führungsbezogenen Fragen als Pflegefachperson (ev. Teamleitung oder Verantwortliche Lernende) oder mit FH Tätigkeiten in der Gestaltung, Kontrolle und Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen z.B. als Stationsleitung.
  • Lohn: Der Lohn Pflegefachfrau/Pflegefachmann hängt von den Qualifikationen, Regionalität, Arbeitsbereich und -funktion ab. Während die Lohnspanne bei der Pflegefachperson HF bei monatlich durchschnittlich CHF 5'300 bis CHF 5'935 liegt – liegt die Lohnsumme bei Pflegefachpersonen FH  zwischen CHF 5'600 bis CHF 6'699.

Für den Unterschied HF und FH im Pflegeberuf sowie die richtige eigene Wahl sind also insbesondere die Vorbildung aber auch die späteren beruflichen Ziele wichtig. Beide Abschlüsse bieten eine Möglichkeit für Quereinsteiger Pflegeberuf.

Für die Zulassung zur Höheren Fachschule Pflege wird üblicherweise folgende Vorbildung gefordert:

  • Abschluss einer min. 3-jährigen beruflichen Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Fachmittelschulausweis oder gymnasiale Maturität
  • Eignungsabklärung (unterschiedliche Aufnahmeverfahren: Bewerbungsschreiben, Eignungstest bzgl. Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz, Praxiseinblick, Einreichen eines Portfolios, Standortgespräch und evtl. Gesundheitsattest)

Mit einem Abschluss als Fachmann/-frau Gesundheit EFZ kann ein verkürzter Studiengang besucht werden. Fragen Sie bei den Schulen den Umfang der Anrechenbarkeit dieser und anderer erbrachter Bildungsleistungen an.

Die Höhere Fachschule Pflege (HF Pflege) vermittelt in der Pflegefachmann / Pflegefachfrau Weiterbildung folgende Lerninhalte:

 

  • Pflege und Pflegewissenschaften
  • Klinisches Fachwissen
  • Humanwissenschaften
  • Arbeitsprozesse (Pflegeprozess, Kommunikationsprozess, Wissensmanagement, Organisationsprozess)

Mit diesen erlernten Kompetenzen kann ein dipl. Pflegefachmann HF respektive dipl. Pflegefachfrau HF die selbstständige Ausführung des pflegerischen Prozesses verantworten.

Tipps, Tests und Infos zu HF Pflege für «Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF»

Wie bekannt ist der Abschluss «Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF» bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung kann nach dem HF Pflege Abschluss gerechnet werden?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was können Absolventen und Absolventinnen des Lehrgangs «Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF»?
» Fähigkeiten und Perspektiven
Welche Erfahrungen haben bisherige Teilnehmer/innen mit dem Lehrgang gemacht?
» Bewertung Ausbildung / Erfahrungen

Infografik «Pflege Ausbildungen und Weiterbildungen»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort die richtige Bildungsstufe und Abschluss finden!

Kennen Sie Ihre Möglichkeiten für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Pflege? Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Schweizer Bildungssystem stehen und welche höheren Stufen und Abschlüsse es gibt.

sofort kostenlos Infografik downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden