Pflegefachmann / Pflegefachfrau (HF) (Region Westschweiz):
1 Anbieter
Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter Höhere Fachschule Pflege:
Fragen und Antworten
Welche Vorbildung wird für die Höhere Fachschule Pflege gefordert?
Für die Zulassung zur Höheren Fachschule Pflege wird üblicherweise folgende Vorbildung gefordert:
- Abschluss einer min. 3-jährigen beruflichen Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Fachmittelschulausweis oder gymnasiale Maturität
- Eignungsabklärung (unterschiedliche Aufnahmeverfahren: Bewerbungsschreiben, Eignungstest bzgl. Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz, Praxiseinblick, Einreichen eines Portfolios, Standortgespräch und evtl. Gesundheitsattest)
Mit einem Abschluss als Fachmann/-frau Gesundheit EFZ kann ein verkürzter Studiengang besucht werden. Fragen Sie bei den Schulen den Umfang der Anrechenbarkeit dieser und anderer erbrachter Bildungsleistungen an.
Wie viel Aufwand ist das Selbststudium für das Studium zur Pflegefachfrau HF oder zum Pflegefachmann HF?
Für das Selbststudium bei Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF gibt eine Befragung von Bildungsabsolventen eine Idee zum Aufwand. Gemäss dieser haben die Absolventen und Absolventinnen von Weiterbildungen folgende wöchentlichen Aufwände betrieben:
- 1 Prozent unter einer Stunde
- 8 Prozent ein bis zwei Stunden
- 20 Prozent drei bis vier Stunden
- 18 Prozent fünf bis sechs Stunden
- 19 Prozent sieben bis acht Stunden
- 11 Prozent neun bis zehn Stunden
- 8 Prozent elf bis fünfzehn Stunden
- 15 Prozent mehr als fünfzehn Stunden
Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten haben Pflegefachfrauen HF / Pflegefachmänner HF?
Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF haben unterschiedliche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung:
- Kurse von Spitälern, Kliniken, Fachorganisationen und Berufsverbänden etc.
- Höhere Fachprüfung (HFP) als
- Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidg. Diplom
- Naturheilpraktiker/Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom
- Komplementärtherapeut/Komplementärherapeutin mit eidg. Diplom
- An Fachhochschule mit verkürztem Studiengang zum Bachelor of Science (FH) in Pflege
- Nachdiplomstufe / Spezialisierungen in verwandten Fachgebieten wie z. B. Anästhesie, Intensivpflege, Notfallpflege, Langzeitpflege und -betreuung, Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, Operationsbereich, Gesundheitsförderung, Pflegeberatung oder Palliative Care
Krankenschwester Ausbildung Schweiz: Weshalb fragen Personen Schulen für Detailinformationen über den Lehrgang «Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF» an?
Eine Befragung bei Bildungsinteressenten des Lehrgangs Pflegefachmann HF / Pflegefachfrau HF durch Ausbildung-Weiterbildung.ch zeigt die Auslöser für Anfragen bei Schulen. Gegen 48 % der Befragten sehen den Auslöser bei ihren Schulanfragen bei einer Online-Bewertung. Bei 39 % der Umfrageteilnehmenden hat eine Empfehlung die Schulanfrage ausgelöst. 13 % hingegen kennen die Schule schon, bei der sie anfragen. Ein weiterer wichtiger Auslöser für die Schulanfrage einer Krankenschwester Ausbildung Schweiz ist zudem die Lokalität, wie auch optionale Bemerkungen in der Umfrage zeigen: «weil die Orte der Schulen mich interessiert haben.», «in der Nähe zu Frankreich und Deutschland», «Nähe zum Wohnort», «sie ist erreichbar von meiner Adresse aus», «in meiner Nähe», «ist in der Nähe meines Wohnortes», «Nahe am Wohnort», «sehr gut mit öV erreichbar» und «befindet sich in meiner Stadt». Aber auch Zufall oder gezielte Recherchen können bei der Schulanfrage laut der Befragten im Spiel sein: «habe es zufällig entdeckt», «im Internet darauf gestossen», «aufgrund einer Kollegin», «Lehrgangsbeginn» und «nach eigenen Recherchen». Oder ein Ziel wie «Ich möchte mich weiterbilden, dass ich mich besser in der Pflege einsetzen kann.» oder «ich möchte den Beruf intensiv erlernen».
Tipps, Tests und Infos zu HF Pflege für «Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden